Was kommt in der 10. Kalenderwoche (07.03. bis 13.03.2016) auf den Tisch?
Was kocht ihr in dieser Woche?
22
Kommentare
Montag:
Schweineleber vom Grill, serbischer Reis unde Rote-Beete-Apfel Salat und Ajvar.
Heute gibt es Bratwurst mit einem Sößchen, dazu Kartoffel-Endivensalat.
Heute gab es etwas Kleines zum Mittagessen. Im Ofen gebackener Ziegenkäse, dazu Brot und Preiselbeeren.
Gestern gab es die erste Grüne-Soße mit Bärlauch und Grünkühl (roh), das war eine Premiere, so früh Bärlauch und dann noch Grünkohl frisch im Garten, dass hatte ich auch noch nicht. Das Beste ist die Grüne-Soße war wirklich ein Treffer.
Liebe Grüße und einen schönen Tag ALLEN.
ein köstliches Roggenbrot mit Malzbier, das ist auch neu, ich habe wieder mal ein Brotrezept ausprobiert und kein Topf-Brot gebacken, sondern in einer Form.
Heute bekomme ich von der vor ein paar Tagen gekochten Hühnersuppe. Mich hat's erwischt mit ziemlich hohem Fieber und Schwindel. Allen Kranken gute Besserung.
@auchwas, grüne Sauce mit frischem Grünkohl. Mmh, das hätte auch von mir sein können. Ich bin dagegen noch völlig ahnungslos. Bärlauch? Jetzt schon? Sobald die Sonne sich wieder blicken lässt, werde ich durch die Rheinauen spazieren und schauen, wie weit der Bärlauch dort ist. Frische Kräuter aus dem Garten. Ich weiß schon gar nicht mehr, wie das ist.
Das neue Kochbuch von Haya Molcho hatte ich mir vorbestellt und musste gestern die "Pizza" daraus probieren. Statt den Pizzateig selbst zu machen, habe ich fertigen Flammkuchenteig verwendet. Der bläht sich ohne Belag genauso schön auf. Belegt werden die Fladen mit Tomaten, gebratenen, grünen Pepperoni und Büffelmozzarella. Als Basis dient eine Matbucha (marokkanischer Tomatensalat). Dazu wird zunächst eine Tomatensauce stundenlang mit etwas Öl gekocht. Ich habe mir mit stückigen Tomaten (gute Qualität) und etwas Öl beholfen bei nicht ganz so langen Kochzeiten.
Sehr schön wird dieses "Fladenbrot" mit Burrata sein. Nur Burrata gibt es im Augenblick noch nicht, da die Qualität der Milch noch nicht die der von Weidekühen hat. Doch einmal in den Kopf gesetzt, habe ich dann noch extracremigen Frischkäse verwendet. Mit etwas Öl, Salz und Pfeffer war der Belag ein Genuss. Natürlich nicht zu vergleichen mit echtem Burrata.
Mir fehlt mal wieder etwas ganz schön Scharfes. Unkompliziert von der Zubereitung und innerhalb einer Stunde im Backofen bei 200 Grad zubereitet. Dazu Ajvar mit Zwiebeln und frischem Knoblauch und ein Fladenbrot.
Ich habe ein wenig den Vorrat geplündert und aus dem Tiefkühlschrank etwas Kaiserbraten genommen und eine Portion selbstemachte dunkle Soße. Dazu gab es ein Glas eingekochten Rotkohl und Spätzle.
aufgemotzt, mit pois mange tout, gelber und roter Paprikaschote, Ananas, Frühlingszwiebeln, ingwer, Koriander Samen, Kreuzkümmel, Garam Masala, Kurkuma, Limettensaft, Senfkörner, Piri Piri, Koriandergrün und Couscous. Dazu einen Moselriesling Spätlese.
Jetzt bin ich deprimiert: Fantasische Zutaten und kein Rezept. - Ach, währe das schön, wenn es öffentlich gemacht würde. - Oder muss ich meine Fantasie walten lassen? - Mischt Du eigentlich das Garam Masala selbst?
ich hatte dieses Ansteck- Rezept schon vermisst. Nun wieder gefunden und gleich gemacht. Einfach gut, wurde gelobt.
@auchwas, das muss wohl Gedankenübertragung gewesen sein. Ich hatte Tags vorher schon geplant es mal wieder zu machen.
Diesmal habe ich die Eier nicht pochiert, obwohl ich es nun ohne Wenn und Aber kann, sie gelingen mir immer. Sie wurden einfach wachsweich gekocht, mit dieser köstlichen Sauce. Dazu natürlich Pellkartoffeln. Nach diesem Rezept. Und einen Feldsalat mit etwas Katenschinkenwürfeln, und Kresse. Morgen werde ich mal die Linsensuppe von Stuttgartcooking probieren.
Praktisches Resteessen: einfach alle Gemüsereste anbraten (bei mir Brokkoli, 2 Tomaten, Mais), dann gekochten Couscous unterheben, mit Kokosmilch ablöschen und noch ein wenig köcheln lassen, mit Salz, Pfeffer, Curry abschmecken. Lecker! :) Könnte mir auch gut vorstellen, noch ein paar Erdnüsse drüber zu streuen.
Heute gab es saure Nierle mit Röstkartoffeln und grünem Salat.
endlich hab ich sie gemacht, mit den feinen Alb Leisa. Nach diesem Rezept, von Stuttgartcooking, der Hammer, soooo gut. Das übertraf alle meine Erwartungen. Und genauso hat sie ausgesehen. Das für 4 Pers. gemacht, muss die Brühe verlängern. Aber es gibt ja noch die fränkische Linsensuppe, das sind Wasserspatzen drinn.
Weißkrautsalat, Broccoli-Fitnes-Salat, Möhrensalat und geplant ist noch Fenchelsalat. Donnerstag gibt es eine Forelle, ob gebraten oder gebacken, das entscheide ich spontan.
Heute gab es Cordon bleu, dazu Pommes und gemischten Salat.
das gleiche wie gestern, wieder sehr gut, die Brühe musste ich etwas strecken, da wurde gestern zu viel davon gelöffelt. Die Alb Leisa ist eine heimische Linse, wurde in D.nicht mehr angebaut, wird recht schwierig in der schwäbischen Alb nun wieder angebaut, der Samen war komplett verschwunden und wurde in der Samenbank St. Petersburg wieder gefunden. Wenn es interesiert, hier ein Video, aber schnell ansehen, WDR hat es bereits rausgenommen.
Heute gab es Steinpilze in einer feinen Rahmsoße, dazu Speckknödel und einen grünen Salat. Das war vielleicht lecker.
wir waren eingeladen, es gab feine Schweinshaxen, dazu selbstgemachte Kartoffel-, Kraut-, und Chinakohlsalate. Fränkisches Bauernbrot, und musste nachdenken, Wagenräder waren es. Das sind verschiedene Brötchen mit je Sesam, Kümmel usw, zusammengebacken als Wagenrad. Jeder kann sich das gewünschte Brot abbrechen.
mit einer deftigen Biersoße,Kartoffelklößen und fränkisches Wirsinggemüse. Wir waren unterwegs zum Geburtstagskaffe eingeladen. Anschließend hatten wir den köstlichen Braten, hier im guten Landgasthof, „alte Amtsvogtei“, abgeholt. Der war klasse, wie immer, ein richtiger Sonntagsbraten, wie früher.
Hier könnte dein Kommentar stehen :-)