Wie knete ich Pizzateig richtig?
Dein Pizzateig ist bröckelig oder zu klebrig? Keine Panik. Bevor du noch mehr Mehl, Wasser oder Olivenöl einarbeitest, solltest du den Teig nochmal gründlich durchkneten. Pizza-Könner bzw. -Kenner bearbeiten den Teig rund 10-20 Minuten lang, damit sich alle Zutaten ideal miteinander verbinden.
Pizzateig richtig gehen lassen
Für die Zubereitung des klassischen Pizzateigs kommt Hefe zum Einsatz, die für die gewollte, luftig-lockere Konsistenz des Pizzateigs sorgt. Hier hast du zwei Möglichkeiten: Trockenhefe oder Frischhefe. Trockenhefe hat den Vorteil, dass sie sich problemlos verarbeiten lässt. Für echte Pizza-Fans kommt Trockenhefe jedoch noch in Frage: Es geht nichts über Frischhefe, die für den typischen, leicht säuerlichen Geschmack sorgt.
Tipps für die Zubereitung mit Frischhefe: Frischhefe benötigt "Nahrung". Gebe z.B. einen Löffel Zucker oder Honig hinzu. Das hilft der Hefe dabei, aktiv zu werden. In einer warmen Umgebung arbeitet Frischhefe wirkungsvoller. Achtung: Bei Temperaturen von über 45 °C stirbt sie ab. Frischhefe lässt sich ohne Probleme verarbeiten, wenn sie zuvor in wärmerem Wasser aufgelöst wurde.
Hilfe! Welche Mehlsorte nehme ich am besten?
Je nachdem, wie du das Mehl verwendest, kannst du zwischen verschiedenen Mehl-Typen wählen. Hier hast du einen Überblick über die wichtigsten Mehl-Typen aus Weizen:
Mehl-Type 405: Enthält keine dunklen Bestandteile und ist absoluter Mehl-Klassiker mit sehr guten Backeigenschaften. Lässt sich wunderbar für feines Gebäck, wie z.B. Kuchen und Kekse sowie zum Binden von Saucen, verwenden.
Mehl-Type 550: Etwas dunkleres Mehl, eignet sich hervorragend für Quark-Öl-Teig und Teige, die besonders fein und locker, wie z.B. Rührteig, werden sollen.
Mehl-Type 1050: Dunkles Mehl, welches mehr gesunde Nährstoffe enthält. Schmeckt kräftiger und leicht nussig. Eignet sich ideal zur Zubereitung von herzhaften Backwaren, wie Pizza, Quiche und Mischbrot.
Vollkorn-Mehl: Dunkles Mehl aus Getreidekorn. Ist fester und trockener und braucht im Vergleich zu anderen Weizenmehlen und benötigt beim Backen mehr Flüssigkeit. Dieses Mehl eignet sich ideal zum Backen von Brot und Brötchen mit herzhaft-nussigem Geschmack und lockerer Kruste. Wenn du Kuchen damit zubereiten möchtest, solltest du es zu gleichen Teilen mit 405er-Mehl mischen.
Pizza selber machen: Mit diesem Zubehör kannst du dir selber helfen
Ok, guten Pizzateig kannst du zu Hause auch ohne spezielles Zubehör vorbereiten, aber mit dem richtigen Equipment geht es viel leichter:
- Ob Küchenmaschine oder Handmixer mit Knethaken, beide Geräte helfen dir dabei gleichmäßigen, geschmeidigen Teig herzustellen.
- Wenn dünn ausgerollter Pizzateig an der Arbeitsfläche oder auf dem Backblech haftet, kannst du ihn einfacher mit einem Pizzaheber lösen.
- Mühelos lässt sich Boden und Belag mit einem Pizzaschneider teilen. So kannst du die Pizza fair aufteilen.