
Milchprodukte liefern Kalzium (für Knochen und Zähne), viele Vitamine (z. B. Vitamin B12 für die Blutbildung) und Milcheiweiß, das alle essenziellen Aminosäuren (also, diejenigen Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann) enthält.
- Bei Milch, Joghurt, Quark, Sahne etc. ist es egal, ob man vollfette oder halbfette Produkte genießt, der Eiweißgehalt bleibt immer gleich. Und wer keine Laktose (Milchzucker) verträgt, verwendet für die Zubereitung seiner vegetarischen Rezepte laktosefreie Milchprodukte.
- Käse ist ein Sonderfall. Dafür wird Milch meist mithilfe von Milchsäurebakterien und Lab zum Gerinnen gebracht. Oft stammt das Lab aus den Mägen von Kälbern. Wer sichergehen möchte, dass es sich um mikrobakterielles Lab handelt, muss an der Käsetheke nachfragen. Viele Firmen geben mittlerweile auch auf ihren Webseiten das für ihre Käse verwendete Lab an.
- Eier sind wertvoll. Weil sie jede Menge Gutes enthalten, das unser Körper braucht: ganz klar vorneweg Eiweiß, aber auch Kalzium, Vitamin B12 und sogar Eisen. Für strenge Vegetarier sind Eier in vegetarischen Rezepten tabu, alle anderen sollten zu Bio-Eiern greifen, sie sind gesünder, nicht zuletzt, weil auch die Hühner gesünder leben.