Weihnachten ohne Bethmännchen? Das ist wie Ostern ohne Ostereier. Schon in der Adventszeit können es Liebhaber dieser kleinen Köstlichkeit nicht abwarten, verkneten und formen voller Freude und backen Backbleche voller Bethmännchen. Denn diese dürfen auf keinem Weihnachtsteller fehlen.
Bethmännchen
Wer Marzipan mag, wird Bethmännchen lieben – innen schön weich und außen herrlich mürbe.

Geschichte der Bethmännchen
Bethmännchen, ein kleines, feines Gebäck in Form einer Kugel aus Marzipan, Mandeln und Puderzucker, sind eine Delikatesse aus Frankfurt. Der dort ansässigen Familie Bethmann verdankt die Spezialität ihren Namen, deren Küchenchef erfand die süßen Plätzchen Anfang des 19. Jahrhunderts. Ihr Markenzeichen: Eine Verzierung aus drei Mandeln bzw. Mandelhälften – eine Mandel für jeden Bethmann Sohn.
Heutzutage sind die Frankfurter Bethmännchen immer noch ein echter Klassiker und aus der Weihnachtsbäckerei nicht mehr wegzudenken.
Wer das Marzipan für seine klassischen Bethmännchen vollständig selbst herstellen möchte, für den haben wir hier das perfekte Rezept aus dem GU Kochbuch "Pralinen selbst gemacht". Aus Mandeln, Puderzucker, Glukosesirup und Wasser oder Rosenblütenwasser kannst du ganz leicht und schnell die Mandelpaste für deine Bethmännchen selbst zubereiten.
Für Freunde guten Marzipans haben wir jetzt noch die Qual der Wahl, denn es gibt verschiedene Marzipan-Rezepte, die ausprobiert werden müssen: Wer es klassisch mag, der greift auf Puderzucker und Rosenwasser bei der Zubereitung von Marzipan zurück. Für Vollwertmarzipan musst du den Zucker durch Honig ersetzen. Oder soll es Low Carb sein? Dann ersetze den Zucker ganz einfach mit Süßstoff bzw. Streusüße oder Puderzuckerersatz.
Wie lange sind Plätzchen haltbar?
Mit diesen Tipps und Tricks bleibt dein Weihnachtsgebäck lange frisch und knusprig: Besonders wichtig ist es, dass du Kekse vor dem Verpacken wirklich komplett auskühlen bzw. die Verzierungen der Plätzchen trocknen lässt.
So kleben sie zum einen nicht zusammen, zum anderen bleiben sie schön knusprig und sehen auch nach dem Lagern noch gut aus.
Zur Aufbewahrung solltest du große, gut verschließbare Dosen verwenden. Lagere jede Sorte am besten in einer eigenen Dose, damit das Aroma bestmöglich erhalten bleibt. Ist dies nicht möglich, dann solltest du die Kekse nach Sorte getrennt zwischen zwei Lagen Pergamentpapier aufbewahren.
Je nach Sorte variiert die Haltbarkeit der Kekse. So bleiben trockene Kekse z.B. in Dosen verpackt bei Zimmertemperatur bis zu acht Wochen haltbar. Dagegen halten sich Plätzchen, die mit Creme gefüllt sind, nicht länger als eine Woche.
Beliebte Suchbegriffe
1. Top-Gerichte

Apfelkuchen | Apfelgelee | Apfelmus | Béchamelsauce | Chili con Carne | Gulasch | Käsekuchen | Quiche | Marmorkuchen | Waffeln | Lasagne | Kartoffelgratin | Kartoffelpuffer | Pfannkuchen | Kartoffelsalat | Rouladen | Rinderschmorbraten | Schnitzel
2. Top-Zutaten

Avocado | Schokolade | Kartoffeln | Reis | Feigen | Curry | Kichererbsen | Paprika | Grünkohl | Rosenkohl | Kürbis | Quitten | Pilze
3. Top-Themen

Sushi selber machen | Burger Pattys selber machen | Cake Pops | Motivtorten selber machen | Küchenmaße & Gewichte | Nudeln selber machen | Zuckerfreie Rezepte | Auftauen in der Mikrowelle | Home Office | Ketogene Diät | Schlank im Schlaf | Marmelade einkochen | Brot backen | Sauerteig selber machen | Sirup selber machen | Vorratshaltung | Halloween