Rezept Kaninchenrücken mit Pfifferlingen
Mit dem Fleisch werden Schalotten angebraten und mitgeschmort. Die Schalotte gilt wegen des sanft-aromatischen Geschmacks als die edelste aller Zwiebeln.




Rezeptinfos
30 bis 60 min Dauer
Zutaten
Zubereitung
-
1.
Den Kaninchenrücken – wenn nötig – von Fett und Nieren befreien. Von beiden Seiten kräftig salzen und pfeffern. Die Schalotten schälen und längs halbieren.
-
2.
Öl in einem Bräter erhitzen. Den Kaninchenrücken darin beidseitig, aber zuerst mit der »schönen Seite«, zusammen mit den Schalotten goldgelb anbraten. Dabei den Bräter öfters rütteln, damit nichts ansetzt.
-
3.
Mit dem Kalbsfond ablöschen und zugedeckt bei milder Hitze 20 Min. schmoren lassen.
-
4.
Kaninchenrücken herausnehmen und in Alufolie gewickelt warm stellen. Die Hitze hochschalten, die Pfifferlinge in ein Sieb abgießen und zusammen mit der Petersilie in den Topf geben. Unter Rühren 2 Min. kräftig erhitzen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Kommentare zum Rezept
... sind Lauchgewächse und streng genommen keine Zwiebeln. Nur am Rande ;-)
Keine Lauchgewächse? Früher hat man sie vielleicht noch zu den Liliengewächsen gezählt. Dann unterscheidet man Zwiebelgemüse in Blattgemüse (Porree) oder Wurzelgemüse (Zwiebeln). Nach 1985 (!) zählen Speisezwiebeln, Bärlauch und Schnittlauch zu den Lauchgewächsen innerhalb der Ordnung der Spargelartigen. Ich mag Schalotten lieber als Gemüsezwiebeln.
... war's, besonders das Schalotten-Pfifferlings-Petersiliengemüse hat lecker geschmeckt. Wieder ein Fall fürs Kochbuch.
Hier könnte dein Kommentar stehen :-)