Backhendl – die besten Rezepte für den Klassiker
Aus der Wiener Küche ist das Backhendl nicht wegzudenken und auch wir sind große Fans des panierten Hähnchens. Wir verraten dir, wie du den Klassiker zu Hause selber zubereitest.
Eine Panierstraße hast du bisher nur für
Backhendl zubereiten: So funktioniert’s
Als Erstes spülst du das
Jetzt gibt es zwei Zubereitungsarten für das Backhendl: Es kann frittiert oder im Ofen gebacken werden. Doch eines haben beide Methoden gemein: Das Hähnchenfleisch muss zuerst paniert werden. Genau wie bei der Zubereitung eines Wiener Schnitzels oder eines Schnitzels Wiener Art, baust du dir dafür die so genannte Panierstraße auf: einen tiefen Teller mit
Jetzt geht’s ans Panieren: Die vorbereiteten Hähnchenteile nacheinander im Mehl wenden und überschüssiges Mehl abschütteln. Anschließend durch das Ei ziehen und abtropfen lassen. Zuletzt die Hähnchenteile in den Bröseln wenden. Achte dabei darauf, die Panade nicht anzudrücken, damit sie beim Ausbacken locker-knusprige Blasen wirft.
Variante 1: Backhendl frittieren
Du hast du dich für die frittierte Variante entschieden? Dann erhitze nun Fett in einer tiefen Pfanne auf ca. 140 °C. Das ist übrigens eine niedrigere Temperatur, als sie beispielsweise für die Zubereitung eines Wiener Schnitzels benötigt wird. Da die Hähnchenteile viel länger zum Garen brauchen als ein dünnes Schnitzel, würde die Panierung bei höherer Temperatur verbrennen. Ob das Fett heiß genug ist, kannst du mit einem
Variante 2: Backhendl im Ofen zubereiten
Das ist dir zu fettig? Kein Problem, dann bereite dein Backhendl einfach im Ofen zu: Heize den Ofen auf 220 °C vor. Lege die panierten Hähnchenteile auf ein Backblech, gib noch etwas Öl darüber und lasse sie anschließend ca. 30 Minuten im Ofen garen. Zwischendurch musst du sie einmal wenden.
In unserer Rezeptsammlung findest du die Grundrezepte für beide Zubereitungsarten.
Was isst man zu einem Backhendl?
Ganz klassisch wird zum Steirischen Backhendl ein
Wie kann ich bei der Zubereitung Kalorien sparen?
Wenn du Kalorien sparen willst, trotzdem aber nicht auf Backhendl verzichten möchtest, kannst du vor dem Panieren die Haut von den Hähnchenstückchen abziehen (außer von den Flügeln, da löst sich die Haut schlecht). Mit der fettärmeren Zubereitung im Backofen kannst du außerdem auch noch weitere Kalorien einsparen.
Und, konnten wir dein Interesse an dem Klassiker der österreichischen Küche wecken? Wir wünschen dir viel Freude beim Panieren, Ausbacken und Genießen.