Rezept Gemüsefond
Martina Görlach Eising Foodphotography

Rezeptinfos
mehr als 90 min
80 kcal
leicht
Portionsgröße
Für 2 l
Zutaten
Portionsgröße:
Für 2 l
- 1 große Zwiebel (ca. 150 g)
- 1 Stück Knollensellerie (ca. 150 g)
- 200 g Möhren
- 1 Petersilienwurzel (ca. 100 g)
- 200 g Staudensellerie
- 1 kleine Knoblauchzehe
- 200 g Tomaten
- 60 g Champignons
- 1 Stück Lauch (ca. 80 g)
- 6-8 Petersiliestängel ohne Blätter
- 1 kleiner Zweig frischer Liebstöckel
- 2 EL Olivenöl
- Salz
- 1/2 TL Wacholderbeeren
- 1 TL schwarze Pfefferkörner
- 2 Lorbeerblätter
- 1/2 TL Pimentkörner
- Passiertuch
Zubereitung
- Die Zwiebel schälen, halbieren und in grobe Würfel schneiden. Knollensellerie, Möhren und Petersilienwurzel schälen und in ca. 3 cm große Würfel schneiden. Den Staudensellerie waschen, putzen und ebenfalls würfeln. Den Knoblauch schälen und halbieren.
- Die Tomaten waschen, von Stielansätzen befreien und in grobe Würfel schneiden. Die Champignons mit Küchenpapier trocken abreiben, putzen und halbieren. Den Lauch putzen, längs halbieren und ‒ auch zwischen den Blättern ‒ waschen. Die Petersilienstängel und den Liebstöckel waschen und trocken schütteln.
- Das Olivenöl in einem Topf (24 cm Ø) erhitzen, Zwiebeln, Knoblauch, Knollensellerie, Möhren und Petersilienwurzel darin bei mittlerer Hitze ca. 5 Min. anschwitzen und mit 2 Prisen Salz würzen. Staudensellerie, Tomaten und Champignons dazugeben, mit 2,5 l Wasser aufgießen und aufkochen lassen. Evtl. auftretenden Schaum immer wieder mit einem Schaumlöffel abschöpfen; den Sud bei kleiner Hitze ca. 45 Min. köcheln.
- Jetzt Petersilienstängel, Liebstöckel, Lauch, Wacholder, Pfefferkörner, Lorbeerblätter und Pimentkörner einlegen und den Fond weitere 45 Min. kochen.
- Dann den Gemüsefond durch ein feines Sieb (am besten mit einem feuchten Passiertuch ausgelegt) in einen Topf passieren, das Gemüse mit dem Schöpferrücken leicht durchdrücken und dann wegwerfen. Den Fond gleich weiterverarbeiten oder heiß in saubere Gläser füllen. Diese verschließen, auf den Kopf stellen und auskühlen lassen. Man kann den Fond auch in gefriertauglichen Gefäßen einfrieren.