
Knusprige Olivenstange
Ein leckeres Brot gehört zu einem guten Essen einfach dazu. Frisch gebacken mit Oliven und Rosmarin passt dieses Brot am besten zu italienischen Gerichten.
Zutaten für 1 Brot (ca. 10 Scheiben)
150 kcal pro Portion
Menge | Zutat |
---|---|
75 g | Kalamata-Oliven (entsteint) |
1 Zweig | Rosmarin |
1 1/2 TL | Trockenhefe |
1 TL | Zucker |
330 g | Weizenmehl (Type 550) |
1 1/2 TL | Salz |
Ausserdem:
Menge | Zutat |
---|---|
Mehl und Öl zum Arbeiten | |
4 | Eiswürfel |
Zubereitung
Schritt 1 von 4
Oliven abgießen, abtropfen lassen, trocken tupfen und klein würfeln. Rosmarin waschen, trocken tupfen, Nadeln abzupfen und fein hacken. Für den Vorteig Hefe und Zucker in 250 ml lauwarmes Wasser einrühren und ca. 15 Min. ruhen lassen.
Schritt 2 von 4
Dann Mehl mit Salz, Oliven und Rosmarin in einer Rührschüssel mischen. Die Hefe-Zucker-Mischung zugeben. Alles mit den Händen, einer Küchenmaschine oder einem Handrührgerät (Knethaken) 4-5 Min. zu einem leicht klebrigen Teig kneten. In eine große Plastikbox füllen (er geht stark auf) und verschließen. Ca. 1 Std. an einem warmen Ort gehen lassen. Danach den Teig mindestens 8 Std. (über Nacht) kühl stellen.
Schritt 3 von 4
Einen Bogen Backpapier mit Mehl bestäuben. Den Teig darauf mit geölten Händen zu einem ca. 20 cm langen Strang formen und diesen mehrmals in sich verdrehen. Mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und ca. 15 Min. ruhen lassen. Inzwischen den Backofen auf 230° vorheizen, dabei ein Backblech (2. Schiene von unten) und ein ofenfestes Schälchen auf dem Ofenboden mit vorheizen.
Schritt 4 von 4
Die Teigstange dünn mit Wasser besprühen. Backpapier samt Teigstück auf das heiße Blech ziehen. Eiswürfel vorsichtig in das heiße Schälchen geben. Teigstange im heißen Ofen ca. 40 Min. backen. Dabei nach ca. 10 Min. das Schälchen entfernen und in den letzten 5 Min. Backzeit einen Kochlöffelstiel zwischen die Ofentür klemmen, sodass sie einen Spalt geöffnet ist. Olivenstange auf einem Rost auskühlen lassen.
Tipp: Fast jeder kennt den Tipp, klebrige Teige mit bemehlten Händen zu bearbeiten. Das hilft aber meist nur so lange, bis das Mehl von den Händen im Teig verschwunden ist. Für ein dauerhaftes und angenehmes Knet-Feeling öle deine Hände vorher lieber etwas ein - Brot und Brötchen lassen sich so mit Genuss und in Ruhe formen.