Rezept Pfannkuchen Grundrezept

Rezeptinfos
Für 4 Personen oder 8 Stück (24 cm Ø)
Zutaten
- 200 g Mehl
- 400 ml Milch
- 4 Eier (Größe M)
- 1 Prise Salz
Für süße Varianten nach Belieben:
- 2 EL Zucker oder 2 Päckchen Vanillezucker
- abgeriebene Schale von 1/2 unbehandelten Orange oder Zitrone
- etwas Öl oder Butter zum Ausbacken
Zubereitung
-
Das Mehl und die Milch mit den Quirlen des Handrührgerätes gründlich verschlagen, damit keine Klümpchen im Pfannkuchenteig entstehen.
- Dann die Eier und das Salz unter den Pfannkuchenteig rühren.
- Für süße Varianten das Grundrezept mit Zucker und/oder Zitrusschale ergänzen.
- Nach Belieben den Teig abdecken und etwa 30 Min. quellen lassen.
- Anschließend Pfannkuchen in einer heißen Pfanne mit etwas Öl oder Butter ausbacken.
Tipp: Da es ja immer etwas dauert, bis alle Pfannkuchen fertig gebacken sind, stellt man sie am besten bis zum Servieren im Backofen bei 80° warm. Den Backofen dafür nur kurz zuvor vorheizen!
Pfannkuchen Step-by-Step Anleitung
1.

1. Das Mehl mit 1 Prise Salz in eine Schüssel geben. Die Milch nach und nach dazugießen und mit dem Schneebesen unterrühren, bis der Pfannkuchenteig glatt ist.
2.

2. Die Eier aufschlagen. Jedes Ei einzeln zum Teig geben und mit dem Schneebesen unterrühren, bis der Teig schön glatt und dickflüssig ist.
3.

3. Den Pfannkuchenteig zugedeckt ca. 30 Min. quellen lassen. Etwas Fett (z. B. Öl, Butter oder Butterschmalz) in einer beschichteten Pfanne (ca. 24 cm Ø) erhitzen.
4.

4. Den Teig durchrühren. Mit einer kleinen Schöpfkelle etwas Teig in die Pfanne gießen und durch Hin- und Herdrehen der Pfanne gleichmäßig verteilen.
5.

5. Den Pfannkuchen bei mittlerer Hitze backen, bis er leicht bräunt und sich gut vom Boden löst. Mit einer Palette wenden und auf der zweiten Seite fertig backen.
Pfannkuchen-Tipps
1. Der Blick in die Küchenschränke
Zum Backen brauchst du Weizenmehl (Type 405), Eier (Größe M), Milch (3,5 % Fett), Salz und Zucker. Alles da? Dann kann es ja losgehen.
2. Das gewisse Etwas
Für mehr Aroma in deinen Pfannkuchen sorgst du mit ein paar Erweiterungen der Teigzutaten. Fein abgeriebene Orangen- oder Zitronenschale, Vanillemark oder Zimt passen prima für süße Eierkuchen. Die herzhafte Variante peppst du mit getrockneten oder frischen, gehackten Kräutern, Chili- und Currypulver oder Kümmel auf.
3. Die Teigproduktion
Verquirle für den Teig immer zuerst das Mehl mit der Milch. Rühre erst dann die Eier unter. So bilden sich keine Klümpchen. Das Mineralwasser auch erst ganz zum Schluss unterrühren. Das Rühren wird mit einem Schneebesen oder einem Handrührgerät erledigt.
4. Das Ruhen
Lasse den Teig nach dem Anrühren mindestens 15 Minuten quellen. So wird er schön geschmeidig. Wenn du Backpulver im Teig verwendest, entfällt das Quellen. Du solltest den Teig in dem Fall zügig verarbeiten.
5. Die richtige Konsistenz
Rühre den Teig nach dem Quellen noch einmal durch. Der Pfannkuchenteig sollte dickflüssig sein, der Teig für Crêpes dünnflüssig. Pancakes und schaumige Pfannküchlein brauchen einen zähflüssigen Teig. Du kannst die Konsistenz mit der Zugabe von Flüssigkeit oder Mehl noch einmal verändern.
6. Das Backen
Bei guten antihaftbeschichteten Pfannen kannst du meistens auf Fett verzichten, wenn du die Pfannkuchen bäckst. Ansonsten verwende ein wenig neutrales Pflanzenöl oder Butterschmalz und lasse es in der Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen.
7. Das Warmhalten
Bereits fertig gebackene Pfannkuchen kannst du im Backofen bei 60° warm halten.
8. Das Aufbacken
Kalte oder gefrorene Pfannkuchen kannst du in einer beschichteten Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze wieder aufbacken oder in der Mikrowelle erwärmen.
9. Das Aufbewahren
Wickle die ausgekühlten Pfannkuchen gestapelt und zusammengerollt in Alufolie ein. Sie halten sich so mindestens zwei Tage lang im Kühlschrank. Wenn du Pfannkuchen einfrieren willst, lege am besten Pergamentpapier zwischen die einzelne Pfannkuchen und packe sie so in Gefrierbeutel.
10. Die richtige Temperatur
Backe Pfannkuchen bei mittlerer Hitze. Crêpes werden schön kross, wenn sie blitzschnell bei höherer Temperatur gebacken werden. Wenn die Oberfläche fest wird und die Ränder braun, ist es Zeit zum Wenden.