

Ostpreußische Königsberger Klopse
Das ursprünglich ostpreußische Gericht hat einen festen Platz unter unseren Lieblingsrezepten. Kapern geben der Sauce ihren typischen Geschmack.
Zutaten für 4 Personen
510 kcal pro Portion
Menge | Zutat |
---|---|
1 | Brötchen (vom Vortag) |
1/8 kl | warme Milch |
2 | Zwiebeln |
75 g | Butter |
3 | Sardellenfilets (in Salz) |
500 g | Kalbshackfleisch |
2 TL | mittelscharfer Senf |
1/2 TL | abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone |
1 | Ei |
Salz | |
Pfeffer | |
1,5 l | Gemüsebrühe |
1 | Lorbeerblatt |
60 g | Mehl |
1 Prise | Zucker |
frisch geriebene Muskatnuss | |
3 EL | kleine Kapern |
3-4 TL | frisch gepresster Zitronensaft |
100 g | Sahne |
1 | Eigelb |
Zubereitung
Schritt 1 von 5
Das Brötchen in Scheiben schneiden und in der Milch ca. 15 Min. einweichen. Inzwischen 1 Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. 1 EL Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin bei mittlerer Hitze glasig andünsten, herausnehmen und etwas abkühlen lassen. Die Sardellen waschen, trocken tupfen und sehr fein hacken.
Schritt 2 von 5
Das Hackfleisch, die ausgedrückten Brötchenscheiben, 1 TL Senf, Zitronenschale, Zwiebel, Sardellen und Ei verkneten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Aus der Masse mit angefeuchteten Händen 12 Klöße formen. Die Hände dabei öfter in Wasser tauchen, damit sich das Hack besser rollen lässt und nicht an den Händen kleben bleibt.
Schritt 3 von 5
Die Brühe in einem breiten Topf aufkochen und evtl. mit Salz nachwürzen. Die übrige Zwiebel quer halbieren und mit dem Lorbeer hinzufügen. Die Klöße in der Brühe bei schwacher Hitze offen in ca. 20 Min. gar ziehen lassen. Dann die Klöße mit einer Schaumkelle herausheben und abtropfen lassen. Die Brühe durch ein feines Sieb gießen und davon für die Sauce ¾ l abmessen.
Schritt 4 von 5
In einem Topf die restliche Butter erhitzen. Das Mehl darin unter Rühren bei mittlerer Hitze hellgelb anschwitzen. Die abgemessene Brühe dazugießen und dabei ständig weiterrühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Muskat würzen und die Sauce offen ca. 5 Min. köcheln lassen. Kapern, übrigen Senf, Zitronensaft und 50 g Sahne unterrühren. Die Sauce abschmecken.
Schritt 5 von 5
Die restliche Sahne und das Eigelb verquirlen und langsam in die Sauce rühren. Die Klöße zum Servieren in der Sauce bei schwacher Hitze ca. 5 Min. erwärmen, aber nicht mehr kochen lassen – sonst gerinnt das Eigelb.
Rezept Kategorien
Kommentare (2)
Küchengötter
vor 1 JahrLieber Eckhard, danke für Deinen freundlichen Kommentar. Das ist immer wieder toll, wenn man dank des Geschmacksinns an einen anderen Ort, eine andere Zeit versetzt wird. Das ist eben ganz, ganz tief bei uns gespeichert. Wir sind ein wenig optimistischer, was die junge Generation angeht. Wir spüren gerade – nicht nur in unserer Community – eine Gegenbewegung: Es gibt so viele junge Leute, die mit großer Leidenschaft kochen und dabei auf regionale, nachhaltige Produkte setzen. Wir freuen uns darüber, wenn die Generationen bei uns zusammenkommen. Wir wünschen Dir viel Freude beim Kochen und im Erinnerung schwelgen! Herzliche Grüße, Dein Küchengötter-Team
eckhard
vor 1 Jahrein sehr einfaches gericht, mit wenig zutaten, aber ein götterschmaus !!!! meine eltern stammen aus ostpreußen und meine mutter hat es genau so gekocht. von ihr habe ich auch das kochen gelernt, weil die küche einfach köstlich ist. viele sind heute zu bequem sich mit kochen aus einander zusetzen, deshalb ist für sie "FAD FOOD" die lösung !!! wenn unsere generation nicht mehr existiert, siehe amerika ohne weiteren kommentar.