
Mehl ist eine der Hauptzutaten beim Brot backen. Es wird nur immer wieder neu kombiniert. Welche Mehl- oder Getreidesorte Sie wählen verändert nicht nur den Geschmack vom Brot ...
Ehe du mit dem Brot backen beginnst, informieren wir dich über wichtige Mehl- und Getreidesorten, beschreiben geschmackvolle Gewürze sowie Körner, die dein Brot aufpeppen.
Immer ganz genau die Zutaten abwiegen, denn beim Brot backen kommt es auf exakte Mengen an. Mehl, Triebmittel, Flüssigkeit und Salz müssen in genau bestimmten Mengen und Verhältnissen in den Teig kommen, damit das Brot gelingt und schmeckt.
Wer knetet, der gewinnt! Brotteig will gut geknetet sein, da so Luft untergearbeitet wird, die zur Lockerung beiträgt und die Klebereiweiße entwickeln sich für eine elastische Struktur.
Wurde das Brot schon lange genug gebacken? Um dies herauszufinden, gibt es je nach Brotsorte, mehrere Möglichkeiten:
Mehl ist eine der Hauptzutaten beim Brot backen. Es wird nur immer wieder neu kombiniert. Welche Mehl- oder Getreidesorte Sie wählen verändert nicht nur den Geschmack vom Brot ...
ist ein beliebtes Brotgetreide, er bindet gut die Feuchtigkeit, wodurch Roggenbrot länger frisch bleibt. Allerdings besitzt Roggen Stoffe, die die Teiglockerung beim Brot backen verhindern. Deshalb muss Roggen mit Sauerteig verarbeitet werden.
ist ein Universalgetreide. Sein milder Geschmack und sein Klebereiweiß (Gluten) sorgt für glatte und elastische Teige. Beim Brot backen wird Weizenmehl auch gerne mit glutenfreien Mehlen (wie Mais und Buchweizen) kombiniert, um deren Backeigenschaften zu verbessern.
besteht meistens aus Flocken. Diese können sowohl in den Teig gemischt als auch auf das fertige Brot gestreut werden. Hafermehl hat einen sehr geringen Glutenanteil, weshalb es beim Brot backen gewöhnlich mit Weizen gemischt wird.
besitzt jede Menge wertvoller Inhaltsstoffe, einen vollen Geschmack und eine schöne goldene Farbe. Zum Brot backen muss Mais allerdings mit glutenreichen Mehlen vermischt werden, damit der Teig gut aufgeht.
ist ein uraltes Kulturgetreide, das einen hohen Anteil an B-Vitaminen und Mineralstoffen besitzt. Gerstenmehl sollte beim Brot backen mit Sauerteig verarbeitet werden.
hat einen hohen Anteil an Eisen und anderen Mineralstoffen und ist sehr gesund. Beim Brot backen kommen am häufigsten die ganzen Hirsekörner zum Einsatz.
ist eng mit Weizen verwandt und kann das Weizenmehl häufig ersetzen. Es hat einen feinen Geschmack. Der Klebereieiweiß vom Dinkel ist sehr empfindlich, weshalb der Dinkelteig beim Brot backen nur vorsichtig und nicht zu lange geknetet werden darf.
ist kein Getreide, sondern eine Knöterichpflanze. Buchweizen enthält kein Klebereiweiß (Gluten) und kann beim Brot backen nur zusammen mit Weizen oder Roggen verwendet werden.
Apfelkuchen | Apfelgelee | Apfelmus | Béchamelsauce | Chili con Carne | Gulasch | Käsekuchen | Quiche | Marmorkuchen | Waffeln | Lasagne | Kartoffelgratin | Wraps | Kartoffelpuffer | Pfannkuchen | Kartoffelsalat |Rhabarberkuchen| Schnitzel
Avocado | Schokolade | Kartoffeln | Reis | Curry | Kichererbsen | Bärlauch | Spinat | Rhabarber | Spargel | Möhren | Eierlikör | Lamm | Rucola | Grünkohl
Sushi selber machen | Cake Pops | Motivtorten selber machen | Küchenmaße & Gewichte | Nudeln selber machen | Zuckerfreie Rezepte | Auftauen in der Mikrowelle | Home Office | Ketogene Diät | Schlank im Schlaf | Marmelade einkochen | Brot backen | Sauerteig selber machen | Vorratshaltung |Brot ohne Mehl backen |Kuchen ohne Mehl| Grillen |Braten ohne Fett |Küchengötter+