Macerieren/Mazerieren: (Süß-)Speise mit aromatischer Spirituose tränken und ziehen lassen. Auch: Kurzes Beizen von Fleisch durch Einlegen in Wein, Essig, Öl oder Zitronensaft und Gewürzen.
Mahlen: Nahrungsmittel wie Getreide, Nüsse, Samen, trockenes Brot usw. mit einer geeigneten Mühle mehr oder weniger fein zerkleinern.
Mandoline: Profi-Küchenhobel aus Edelstahl; zum Schneiden von Gemüse in Scheiben, Julienne und Waffelkartoffeln.
Marinade: Mit Kräutern und Gewürzen versetzte Flüssigkeit zum Würzen, Haltbar- und Mürbemachen von Fleisch, Fisch und Gemüse. Auch als Synonym für Salatsauce (z. B. Essig-Öl-Marinade) verwendet.
Marinieren: Fleisch, Fisch, Gemüse, Obst in eine würzige Mischung, etwa von Öl, Essig, Zitronensaft, Wein (auch anderen würzigen Flüssigkeiten) und Würzzutaten legen oder damit einreiben. Verleiht Geschmack, macht sie mürbe oder haltbar. Es gibt auch reine Ölmarinaden (die lediglich gewürzt sind) sowie trockene Marinaden, die nur aus Gewürzen bestehen, mit denen das Nahrungsmittel eingerieben wird. Auch: Salat mit Dressing mischen.
Medium: Garstufe des Fleisches: Fleisch durchgehend rosa, heller, fast klarer Fleischsaft.
Mehlbutter: Mehl mit Butter zu gleichen Teilen verkneten und die Masse zur Rolle formen, von der nach Bedarf portionsweise Scheiben geschnitten werden, oder walnussgroße Kugeln rollen. Dient als Bindemittel für Suppen und Saucen.
Melangieren: Mehrere Zutaten vermischen, vermengen, unterziehen.
Melieren: Vorsichtiges Mischen/Unterziehen von Zutaten unterschiedlicher Konsistenz mit Hilfe eines Spatels, wobei die Schaummasse nicht an Volumen verlieren darf.