Beilagen und Alternativen
Als klassische Beilagen zum Gänsebraten haben sich
Wem eine komplette Gans zu viel oder zu aufwendig ist, der kann sich an einem ganzen
Neben der klassischen Weihnachtsgans gibt es auch weitere tolle Rezepte wie den
Ob Weihnachtsgans, Kirchweihgans oder Martinsgans: Mit unseren Tipps und der Anleitung im Video gelingt auch dir ein perfekter Gänsebraten! Außerdem haben wir die besten Rezepte für dich gesammelt.
Außen knusprig, innen schön saftig - so stellen wir uns den perfekten Gänsebraten vor. Ob klassich gefüllt mit Apfel und Majoran, sanft gegart mit der Niedriggarmethode oder raffiniert verfeinert mit Feigenrotkohl - hast du beim Stöbern in unserer Galerie schon ein passendes Rezept für dich entdeckt? Damit du deinen Gänsebraten ganz entspannt zubereiten kannst, verraten wir dir in unseren beiden Videos noch, worauf es bei der Zubereitung und dem Tranchieren der Gans ankommt.
Hast du dich schon einmal gefragt, warum man Gänse mit Äpfeln füllt? Klar, die Äpfel geben Geschmack ab, nehmen aber gleichzeitig vor allem auch Fett auf und geben Feuchtigkeit ab - und schützen die Gans damit vor dem Austrocknen. Ganz schön raffiniert, oder? Die Äpfel sind danach übrigens eher nicht zum Essen geeignet, man kann sie aber mit Brot zu Knödeln verarbeiten.
Stell eine ofenfeste Schüssel mit Wasser in den Ofen und fülle diese nach Bedarf wieder auf. Das Verdampfen des Wassers verhindert, dass die Gans zäh wird.
Man legt die Gans übrigens auf den Rücken, weil man so besonders viel knusprige Haut bekommt und das meiste Fleisch zum Tranchieren vor sich hat. Wie du eine Gans richtig tranchierst, erfährst du in unserem Video.
Gänsebraten lässt sich zwar grundsätzlich einfrieren, aber erstens geht etwas vom Geschmack verloren und zweitens lässt sich die Knusprigkeit nicht wiederherstellen.
Wenn die Gans am Ende zu trocken geworden ist, kannst du umdisponieren: Einfach das Fleisch in Stückchen in der Sauce aufkochen und servieren
Wenn du zu viel Salz verwendet hast, hilft es, die Haut mit Wasser zu besprühen oder, wenn zu Beginn der Zubereitung eine weiße Kruste entsteht, die Gans noch einmal abzuspülen.
Wann die Gans fertig ist, erkennst du daran, dass sie sich butterweich anfühlt und die Beine sich bewegen lassen. Die Beine brauchen zum Garen am längsten!
Als klassische Beilagen zum Gänsebraten haben sich
Wem eine komplette Gans zu viel oder zu aufwendig ist, der kann sich an einem ganzen
Neben der klassischen Weihnachtsgans gibt es auch weitere tolle Rezepte wie den