Rezept Marmorkuchen mit Rum
Kramp/Gölling

Rezeptinfos
60 bis 90 min
285 kcal
leicht
Portionsgröße
18 Stücke (1 Kranzform ø 26 cm)
Zutaten
Portionsgröße:
18 Stücke (1 Kranzform ø 26 cm)
- 300 g weiche Butter
- 250 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 5 Eier (M)
- 375 g Mehl
- 3 TL Backpulver
- 1 TL abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
- 6 EL Milch
- 2 EL Rum (nach Belieben)
- 2 EL (gestrichen) Kakaopulver
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- Etwas Butter für die Form
- Etwas Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
Zutaten für den Marmorkuchen-Teig
- 300g Butter mit den Quirlen des Handrührgeräts in einer Rührschüssel auf höchster Stufe sehr schaumig schlagen.
- 250g Zucker und eine Priese Salz einrieseln lassen, ca. 2 Min. schaumig rühren.
- Nach und nach die 5 Eier einzeln gründlich unterrühren.
- 375 g Mehl und 3 TL Backpulver mischen und darübersieben.
- 1 TL Zitronenschale, 3 EL Milch und nach Belieben 2 EL Rum dazugeben und alles bei kleiner Stufe gut verrühren.
- Den Backofen auf 180° Ober-Unterhitze vorheizen.
- Eine Kranzform (alternativ gehen auch eine Kastenform oder eine Springform) gründlich einfetten.
- Den Teig halbieren.
- Kakao und Vanillezucker mit den übrigen 3 EL Milch glatt rühren und unter eine Teighälfte rühren.
- 2 gestrichene EL Kakaopulver unter die andere Teighälfte rühren.
- Zuerst die Hälfte des hellen Teiges in die Form füllen, dann den Kakaoteig und schließlich den restlichen hellen Teig.
- Mit einer Gabel den Teig kreisförmig unterheben, so dass das typische Marmorkuchen-Muster entsteht.
Marmorkuchen backen
- Den Kuchen auf unterer Schiene 50 - 55 Min. bei 180° Ober-Unterhitze backen.
- Stäbchenprobe machen: Sobald an einem Holzstäbchen kein Teig mehr klebt, ist der Kuchen fertig.
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und ca. 10 Min. abkühlen lassen. Aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
- Mit Puderzucker bestäuben.
- Marmorkuchen Rezept merken für das nächste Mal!
Unser Tipp für das gewisse Etwas
Besonders lecker schmeckt Omas Marmorkuchen, wenn man ihn mit einer Schokoladenglasur und frischer Sahne serviert oder aber einer selbst gemachten Vanillesauce (am besten mit echter Vanille, wobei eine Vanillepaste natürlich auch geht) dazu gibt.