
Der Feigenbaum wird schon seit Jahrtausenden kultiviert. Seine süßen Früchte gehörten bereits in der Antike zu den täglichen Grundnahrungsmitteln. Auch heute noch ist das gesunde Obst aus dem Speisealltag des Mittelmeerraums nicht wegzudenken.
Der Feigenbaum wird schon seit Jahrtausenden kultiviert. Seine süßen Früchte gehörten bereits in der Antike zu den täglichen Grundnahrungsmitteln. Auch heute noch ist das gesunde Obst aus dem Speisealltag des Mittelmeerraums nicht wegzudenken.
Feigen zählt man zum Steinobst. Die birnenförmigen, bis zu 8 cm großen Früchte reifen an kleinen, robusten Feigenbäumen. Je nach Sorte ist die Haut reifer Früchte grün, hellgelb, rotbraun oder violett. Das Fruchtfleisch zeigt sich roas-weiß bis dunkelrot. Manche Sorten haben nur wenige, andere unzählige kleine Kerne. Reich an Zucker, Eiweiß, Mineral- und Ballaststoffen sowie wertvollen Vitaminen sind Feigen ein echter „Gesundheits-Booster“. Dank ihres hohen Zuckergehalts eignen sich Feigen hervorragend zum Trocknen. Ein paar getrocknete Feigen zwischendurch regen die Verdauung an.
Kalorien | 63 kcal / 264 kJ |
---|---|
Eiweiß | 1 g |
Kohlenhydrate | 13 g |
- davon Zucker | 12,9 g |
Fett | 1 g |
Die beste Feigenzeit ist von August bis Oktober, wenn sie auch in ihren Anbauländern Saison haben. Kalifornische, australische oder brasilianische Feigen kann man auch im Winter erstehen – allerdings zu erhöhten Preisen. Getrocknete Feigen werden das ganze Jahr über angeboten.
Reife, süße Feigen erkennt man an ihrer Färbung. Je dunkler, umso weicher und cremiger ist das Fruchtfleisch. Hellere Feigen schmecken eher säuerlich. Überreife Feigen sind matschig. Am besten lagert man frische Feigen nebeneinander, doch bei Zimmertemperatur nicht länger als 1 Tag. Im Kühlschrank bleiben sie 2 Tage frisch.
Paradies pur – an einem heißen Sommertag eisgekühlte Feigen mit einem Glas Portwein genießen! Ebenso sind Feigen zu Kompotten, Pasten, Sirup, Essig, Konfitüren oder Chutneys verarbeitet ein göttlicher Genuss. Wunderbar harmonieren die süßen Paradiesfrüchte auch mit herzhaften Leckereien wie Schinken, Käse oder Salami.
Es gibt unzählige Feigenarten. Häufig werden türkische „Smyrna“-Feigen oder kalifornische „Calimyrna“-Feigen angeboten.
Unser Video aus der Küchenpraxis: Feigen verarbeiten.
Apfelkuchen | Apfelgelee | Apfelmus | Béchamelsauce | Chili con Carne | Gulasch | Käsekuchen | Quiche | Marmorkuchen | Waffeln | Lasagne | Kartoffelgratin | Wraps | Kartoffelpuffer | Pfannkuchen | Kartoffelsalat |Johannisbeerkuchen| Schnitzel
Avocado | Schokolade | Kartoffeln | Reis | Curry | Kichererbsen | Zucchini | Spinat | Stachelbeeren | Kirschen | Möhren | Aprikose | Geflügel | Rucola | Erdbeeren
Sushi selber machen | Cake Pops | Motivtorten selber machen | Küchenmaße & Gewichte | Nudeln selber machen | Zuckerfreie Rezepte | Auftauen in der Mikrowelle | Home Office | Ketogene Diät | Schlank im Schlaf | Marmelade einkochen | Brot backen | Sauerteig selber machen | Vorratshaltung |Brot ohne Mehl backen |Kuchen ohne Mehl| Grillen | Picknick |Braten ohne Fett |Küchengötter+