Erdbeermarmelade: Ideen für den Frühstücksliebling
Sie ist der absolute Favorit der Deutschen: die Erdbeermarmelade oder Erdbeerkonfitüre. Das rote Streichvergnügen ist von keinem Frühstückstisch mehr wegzudenken. Hier verraten wir dir, wie du Erdbeerkonfitüre richtig zubereitest.

Inhaltsverzeichnis
Tipps für die perfekte Erdbeerkonfitüre

Kaufe Erdbeeren, wenn sie Saison haben
Grundsätzlich gilt: Verwende für deine Erdbeerkonfitüre nur reife Erdbeeren. Das Aroma der Erdbeeren ist außerdem umso intensiver und besser, je kürzer die Transportwege von der Ernte bis zu dir nach Hause sind. Verzichte also lieber auf Importfrüchte und genieße die süßen Früchte in der Erdbeersaison ab Juni.

Erst waschen, dann Stiele herausdrehen
Die Erdbeeren immer erst waschen und danach die Stiele der Erdbeeren herausdrehen oder schneiden, sonst verwässern die Früchte und verlieren ihr intensives Aroma.

Zitronensaft hilft beim Gelieren
Erdbeeren gelieren nicht sehr gut? Kleiner Trick: Gib beim Einkochen einfach etwas Zitronensaft hinzu. Die Säure lässt die Früchte schneller gelieren. Und gleichzeitig sorgt sie dafür, dass die schöne, intensive Farbe der Erdbeermarmelade länger erhalten bleibt.
Häufig gestellte Fragen
Wo liegt der Unterschied zwischen Konfitüre, Marmelade und Gelee?
- Konfitüre
Die klassische Konfitüre besteht aus Fruchtmarkt, Pulpe oder Fruchtsaft. Wobei Pulpe und Fruchtsaft nichts anderes als eine Bezeichnung für gestückeltes beziehungsweise gehacktes Obst sind. Fruchtmarkt hingegen beschreibt eine pürierte Konsistenz von Erdbeeren, Pfirsichen & Co. ohne jegliche Fasern, Samen oder Stückchen. Eine Konfitüre besteht außerdem aus mindestens 55 Prozent Zucker sowie dem Gelier- und Verdickungsmittel Pektin. Der Fruchtanteil in der Konfitüre hängt vom verwendeten Obst ab. Allgemein sind es 350 Gramm Fruchtanteil auf 1 Kilo des Aufstrichs, also 35 Prozent Mindestfruchtgehalt. Eine Ausnahme bilden die Früchte Johannisbeeren, Hagebutten und Quitten, deren Anteil bei Konfitüren bei 25 Prozent liegt.
- Marmelade
Der Begriff der Marmelade wird im Alltag und im Sprachgebrauch häufig falsch verwendet. Denn wer an Kirsch- oder Erdbeermarmeladen denkt, der ist leider auf dem falschen Dampfer. Die Bezeichnung Marmelade dürfen lediglich die Brotaufstriche tragen, die aus Zitrusfrüchten, wie beispielsweise Orangen, Zitronen oder Limetten, hergestellt werden. Der Mindestfruchtgehalt hierbei muss bei wenigstens 20 Prozent liegen.
- Gelee
Bei der Verarbeitung zu Gelees werden Erdbeeren, Kirschen, Brombeeren & Co. zu Fruchtsäften püriert und im Gegensatz zu Konfitüren keinerlei Fruchtstücke hinzugegeben. Ob ein Gelee mit dem Zusatz "extra" versehen werden darf, hängt, wie bei der Konfitüre auch, von dem Fruchtanteil ab. Ein Gelee extra hat einen Mindestfruchtanteil von 45 Prozent, ein "normales" Gelee hat einen Mindestfruchtanteil von 35 Prozent.
Wie lange ist Konfitüre haltbar?
Wenn die Gläser, in der sich die Erdbeerkonfitüre befindet, vorher sterilisiert, luftdicht verschlossen sowie kühl und trocken gelagert wurden, können die Gläser einige Monate, wenn nicht sogar Jahre aufbewahrt werden. Einziger Nachteil: Es kann sein, dass Konfiutüre, die länger als drei Jahre gelagert wurde, an Geschmack und Aroma verliert.
Wie lautet das ideale Verhältnis von Gelierzucker und Frucht?
Ein ideales Verhältnis gibt es hier nicht. Prinzipiell gilt: Je weniger Zucker, umso weniger süß und haltbarer wird die Konfitüre, denn der Gelierzucker ist nicht nur ein Gelier- sondern auch ein Konservierungsmittel.
Folgende Verhältnisse bieten sich an:
1 : 1 = 1 Kilo Früchte, 1 Kilo Gelierzucker
1 : 2 = 1 Kilo Früchte, 500 Gramm Gelierzucker
1 : 3 = 1 Kilo Früchte, 333 Gramm Gelierzucker
Beliebte Suchbegriffe
1. Top-Gerichte

Apfelkuchen | Apfelgelee | Apfelmus | Béchamelsauce | Chili con Carne | Gulasch | Käsekuchen | Quiche | Marmorkuchen | Waffeln | Lasagne | Kartoffelgratin | Kartoffelpuffer | Pfannkuchen | Kartoffelsalat | Rouladen | Rinderschmorbraten | Schnitzel
2. Top-Zutaten

Avocado | Schokolade | Kartoffeln | Reis | Feigen | Curry | Kichererbsen | Paprika | Grünkohl | Rosenkohl | Kürbis | Quitten | Pilze
3. Top-Themen

Sushi selber machen | Burger Pattys selber machen | Cake Pops | Motivtorten selber machen | Küchenmaße & Gewichte | Nudeln selber machen | Zuckerfreie Rezepte | Auftauen in der Mikrowelle | Home Office | Ketogene Diät | Schlank im Schlaf | Marmelade einkochen | Brot backen | Sauerteig selber machen | Sirup selber machen | Vorratshaltung | Halloween