Können Eier in der Mikrowelle gekocht werden?
Eier dürfen nicht mit der Schale in der Mikrowelle gekocht werden, da sie durch den entstehenden Überdruck sonst platzen. Möchtest du hart gekochte Eier in der Mikrowelle erhitzen, musst du diese vorher schälen und am besten in Scheiben schneiden. Bei rohen Eiern muss das Eigelb eingestochen werden, damit sie in der Mikrowelle erwärmt werden dürfen. Ausnahme: Du verwendest ein Spezialgefäß dafür, welches im Handel erhältlich ist.
Und was ist mit anderen Lebensmittel mit Schale?
Auch andere Lebensmittel mit Schalen oder Häuten, beispielsweise Kartoffeln, Tomaten, Würstchen, Auberginen können in der Mikrowelle aufplatzen. Das kannst du ganz leicht verhindern, in dem du sie vor dem Kochen anstichst.
Was muss ich beim Erhitzen von Flüssigkeiten beachten?
Möchtest du Flüssigkeiten in der Mikrowelle erhitzen, solltest du ein Gefäß mit einer möglichst großen Öffnung verwenden und die Flüssigkeit vor dem Erhitzen umrühren. Wer ganz sicher gehen will, stellt während des Erhitzens noch einen Glasstab oder ähnliches ins Gefäß. Lasse die Flüssigkeit nach dem Erhitzen mindestens 20 Sekunden noch in der Mikrowelle stehen, um ein verspätetes Aufwallen der Flüssigkeit durch den so genannten Siedeverzug zu verhindern.
Achtung - das solltest du im Umgang mit der Mikrowelle beachten
Verwende Topflappen oder ähnliches, um das Mikrowellengefäß nach dem Kochen aus der Mikrowelle zu nehmen. Öffne Behälter, Popcornbeutel etc. immer vom Gesicht abgewandt, da sehr heißer Dampf entweichen kann.
Was muss ich bei der Zubereitung von Fleisch und Fisch beachten?
Grundsätzlich können alle Fleisch- und Fischsorten in der Mikrowelle gekocht werden. Bei Rindfleisch und Wildgerichten musst du allerdings damit mit rechnen, dass das Fleisch nicht so zart wie gewohnt wird, da diese Fleischsorten mit einer schonenden Zubereitung besser gelingen. Fleisch und Fisch werden in der Mikrowelle grundsätzlich ohne die Zugabe von Fett oder Wasser gegart.
Was muss ich bei der Zubereitung von Gemüse und Obst beachten?
Bei Gemüse und Obst gibt es auch keine Einschränkungen für das Kochen in der Mikrowelle. Nur bei wasserarmen Sorten solltest du 1-2 EL Wasser hinzugeben. Denke immer daran, dass der Wassergehalt der Lebensmittel Einfluss auf die benötigte Garzeit in der Mikrowelle hat: Fleisch benötigt beispielsweise mehr Zeit zum Garen als Gemüse. Wenn du diese Unterschiede mit einplanst, sind am Ende auch alle Komponenten des Gerichts gleichzeitig fertig.
Unser Tipp: Die Bedienungsanleitung ist manchmal hilfreicher, als man denkt
Grundsätzlich lohnt sich ein Blick in Bedienungsanleitung deiner Mikrowelle, hier werden vor allem für die Grill- und Backofenfunktionen wertvolle Zubereitungstipps für die verschiedenen Mikrowellengeräte gegeben.
Sind Mikrowellen schädlich?
Ein populärer Irrtum besagt, Mikrowellen seien schädlich. Das stimmt so nicht. Laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung gehen von Mikrowellengeräten keine gesundheitlichen Gefahren aus. Aus dem Gehäuse kann durch verschiedenste technische Maßnahmen keine Strahlung austreten: Metallwände und das Metall-Lochgitter hinter dem Sichtfenster reflektieren die Mikrowellen und verhindern dadurch ihren Austritt aus dem Mikrowellengerät. Das Lochgitter verfügt zusätzlich über Öffnungen, die eine deutliche geringere Weite als die halbe Wellenlänge der Mikrowellen haben.Wichtig ist, dass die Tür einwandfrei schließt und die Abschaltautomatik beim Öffnen der Mikrowellen-Tür funktioniert. Und: Mikrowellen haben keine zellverändernde Wirkung.