Sauerkraut ist hierzulande sehr beliebt. Aber wie wird aus Weißkohl Sauerkraut?
- Der im Kohl enthaltene Zucker setzt sich in Milchsäure um, wenn es in einem Topf fest eingestampft wird.
- So entwickelt das Gemüse seinen charakteristischen säuerlichen Geschmack und den typischen Geruch.
- Mit Gewürzen wie Pfeffer, Wacholderbeeren, Kümmel, Dill oder auch durch die Zugabe von Apfelstückchen wird dem Sauerkraut noch zusätzlich ein köstliches Aroma verliehen.
- Praktischer Effekt: Der Kohl wird so gleichzeitig lange haltbar gemacht.
- Das Ganze nennt man dann milchsauer einlegen. Und das klappt nicht nur mit Kohl, der zu Sauerkraut wird: Auch Bohnen können beispielsweise zu den sogenannten Schnippelbohnen eingelegt werden, wie man sie vor allem in Rheinland gerne isst.