
Woher genau das Wort Marzipan stammt, ist nicht so eindeutig bewiesen. Vielleicht stammt es aus dem 16. Jahrhundert vom italienischen "marzapane" oder vom lateinischen "marci panis" (Markusbrot), vielleicht vom persischen "märzäban" (Markgraf) oder vom griechischen "maza" oder "massa" (Mehlbrei). Was man weiß, ist, dass 1806 zwei Konditoren unabhängig voneinander die ersten Marzipanmanufakturen gründeten: der Schweizer Konditor Lorenz Cawietzel in Reval (dem heutigen Tallinn/Estland) und Johann Georg Niederegger in Lübeck. Auf wen genau die Erfindung zurückgeht, ist ebenso unklar. Beide Städte waren einst Mitglied der Hanse, was einen regen Austausch von Handwerkern und Kaufleuten mit sich brachte – die Herkunft kann also heute nicht mehr geklärt werden. In fränkischen Städten wie Nürnberg wurde Marzipan im 17. und 18. Jahrhundert in Modeln aus Holz, Zinn oder Ton gebacken und zu Weihnachten verschenkt. Die Nürnberger Patrizier ließen ihre Familienwappen aus der Süßigkeit fertigen.