Die Aprikose zählt zum Steinobst. Eine steinartige Innenschicht umschließt den Samenkern. Essbar ist die den Stein umhüllende, fleischig verdickte Mittelschicht des Fruchtknotens, die wiederum von einer Fruchtschale umschlossen ist.
Ein typisches Merkmal der zwischen 4-8 cm großen Aprikose ist die vom Stil bis Blütenende verlaufende Naht, die die Früchte in zwei Backen teilt. Je nach Sorte ist ihre Form kugelig bis leicht oval oder eiförmig. Auch die Fruchtschale ist von Sorte zu Sorte verschieden: Sie kann rau, samtartig oder auch glatt sein. Das Fruchtfleisch ist weißlich, gelb oder tief gelborange und löst sich bei reifen Früchten leicht vom Stein.
Was die Inhaltsstoffe anbelangt, liegen Aprikosen gleich in mehrerer Hinsicht weit vorne. Sie enthalten wenig Säure, dafür viele Mineral- und Ballaststoffe, enorm viel Karotene (= krebshemmende Pflanzenfarbstoffe), überdurchschnittlich viel Kalium, Vitamin B5 und Folsäure in günstiger Kombination. Aprikosen stärken das Immunsystem und die Konzentrationsfähigkeit, wirken schützend auf die Lungenschleimhäute und können bei Asthmabeschwerden Linderung bringen.