Kleine Kuchen am Stiel, die dank aufwändiger Dekoration ihren ganz großen Auftritt haben. Ob Cake-Pops im Stil des Krümelmonsters aus der Sesamstraße, lustige Osterküken-Cake-Pops, die den Frühling noch eine Spur farbenprächtiger machen oder Käsekuchen-Cake-Pops, bei denen akute Suchtgefahr besteht: Wir haben das Grundrezept für selbst gemachte Cake-Pops und viele tolle Rezeptideen für die Kuchen am Stiel für dich zusammengstellt.
Cake-Pops: kleine Kuchen mit Sti(e)l
Man muss nicht von jedem Trend begeistert sein, der aus den USA oder England zu uns herüberschwappt. Doch diesen kleinen Stars am Kuchen-Himmel können wir auf keinen Fall widerstehen: Cake-Pops!

Inhaltsverzeichnis
Cake-Pops selber machen: das Grundrezept
Zutaten für 18 Cake-Pops, Zubereitung: 1 Std., Kühlen: 45 Min.
300 g heller oder dunkler Tortenboden (Fertigprodukt oder selbst gemacht) | 60 g weiche Butter | 70 g Puderzucker | 140 g Doppelrahmfrischkäse | 1 EL Rum oder einige Tropfen Backaroma (nach Belieben) | 150 g Zartbitterkuvertüre | Zuckerdekor | Außerdem: 18 Holzstäbchen
Cake-Pops-Grundrezept – Anleitung
1.
Den Kuchen fein zerkrümeln. Für die Frischkäsecreme Butter, Puderzucker, Frischkäse und Rum mit dem Handrührgerät ca. 3 Min. lang gründlich verrühren. Mit einem Löffel nach und nach so viel Frischkäsecreme unter die Brösel rühren, bis die Masse gut formbar ist. Sie darf aber nicht zu feucht sein und beim Formen nicht an den Händen kleben.
2.
Von der Masse 18 Portionen abstechen und rund formen. Die Bällchen 30 Min. kühlen. Inzwischen die Kuvertüre hacken und über dem warmen Wasserbad schmelzen. Die Holzstäbchen nacheinander ca. 1 cm tief in die Kuvertüre tauchen und in die Bällchen stecken. Auf einen Teller setzen und nochmals 15 Min. kühlen.
3.
Die Kuvertüre bei Bedarf wieder erwärmen. Einen Cake-Pop leicht schräg eintauchen und durch Drehen mit Kuvertüre überziehen. Überschüssige Kuvertüre durch Klopfen am Schüsselrand abschütteln. Dabei den Cake-Pop drehen, damit sich keine Nasen bilden. Nach Belieben mit Zuckerdekor verzieren und trocknen lassen. Mit den übrigen Cake-Pops ebenso verfahren.
Tipps & Tricks für selbst gemachte Cake-Pops
Cake-Pops - Tipps
1.

2.

3.

Jetzt geht es ans Dekorieren und hier ist Geschwindigkeit angesagt: Die Deko muss auf die Cake-Pops angebracht werden, so lange die Glasur noch feucht ist. Ein Teil ist verrutscht? Kein Problem: Mit Hilfe eines Zahnstochers kannst du verrutschte Teile noch korrigieren. Ist die Glasur zu schnell getrocknet, kann mit einem Zahnstocher ein Tropfen flüssige Glasur als Klebstoff auf den Cake-Pop gegeben werden, auf dem die Deko dann festgedrückt wird.
4.

Cake-Pops richtig aufbewahren
Fertig glasierte Cake-Pops halten sich im Kühlschrank ohne Problem drei Tage. Legen Sie die (getrockneten) Cake-Pops in eine große (Blech-)Dose, am Boden und zwischen den Cake-Pops ausgepolstert mit mehreren Lagen Küchenpapier. Im Tiefkühlschrank haben sie hingegen nichts zu suchen: Beim Auftauen würde die Glasur leiden.
Glasuren und Toppings

Süß in Schale geworfen: So gelingt der Cake-Pop-Überzug
Je nach Art und gewünschtem Motiv eignen sich für das Überziehen der Cake-Pops ganz verschiedene Glasuren. Wir verraten dir an dieser Stelle, wie die wichtigsten Cake-Pop-Überzüge zubereitet werden.
Puderzuckerglasur
200 g Puderzucker mit 3 – 4 EL Flüssigkeit zu einem dickflüssigen Guss verrühren. Als Flüssigkeit ganz nach Belieben Wasser, lauwarme Milch (das gibt einen besonders schönen Glanz) oder Saft verwenden. Diese Glasur eignet sich für gebackene Cake-Pops, nicht jedoch für solche, die aus Kuchenkrümeln und weiteren Zutaten geknetet wurden.
Spritzglasur
1 ganz frisches Eiweiß halbsteif schlagen. Dann 250 g Puderzucker unter Rühren nach und nach einrieseln lassen. Die Glasur in einen kleinen Gefrierbeutel füllen, ein winziges Loch einstechen und die Cake-Pops nach Belieben mit der Spritzglasur verzieren.
Kuvertüre
Eignet sich gut zum Überziehen von Cake-Pops: Kuvertüre in Zartbitter, Vollmilch, Halbbitter oder weiß und fertige Glasuren sind in allen Lebensmittelgeschäften im Backregal erhältlich. Gut portionierbar und einfach zu schmelzen sind Kuvertüre-Drops – die muss man nicht selbst hacken.
Candy-Melts
Diese Schmelzdrops aus gefärbter weißer Kuvertüre gibt es in Fachgeschäften für Backzubehör oder im Internet in verschiedenen Farben zu kaufen. Candy-Melts werden wie Schokolade oder Kuvertüre über dem Wasserbad mit etwas Kokosfett geschmolzen und eignen sich hervorragend zum Überziehen von Cake-Pops. Reste lassen sich problemlos erneut schmelzen.
Rollfondant
Die elastische Masse auf Zuckerbasis ist in verschiedenen Farben in Packungen ab 250 g in gut sortierten Backwarenabteilungen oder im Internet erhältlich. Den Rollfondant zwischen Frischhaltefolie dünn ausrollen und mit einer Ausstechform Kreise (8 cm Ø) ausstechen. Wenn der Fondant klebt, hauchdünn mit Puderzucker bestäuben. Die Pops damit umhüllen und den Fondant etwas andrücken.
Praktisches Zubehör für selbst gemachte Cake-Pops
- Cake-Pops-Stiele: Du kannst die Cake-Pops auf ganz normale Holzstäbchen (20 cm lang) aufstecken, die es im Supermarkt zu kaufen gibt. Es gibt aber auch spezielle Cake-Pop- oder Lollipop-Stiele aus Papier oder Kunstoff, die du im Internet bestellen kannst (beispielsweise bunte Cake Pops Stiele, 6 Zoll, 150 Stück auf amazon.de)
- Cake-Pops können ganz klassisch mit dunkler oder weißer Kuvertüre verziert werden. Wer es bunt mag, kann ganz einfach geschmolzene weiße Kuvertüre mit flüssiger Lebensmittelfarbe einfärben. Tipp: Gib pro 150 g Kuvertüre noch 10 g Kokosfett, dann klumpt die Schokolade beim Einfärben nicht.
- Es gibt auch spezielle farbige Schmelzglasur in Linsenform, die du in den unterschiedlichsten Farben im Internet bestellen kannst (beispielsweise Wilton Candy Melts Schmelzschokolade Vanillegeschmack, Farbe:Blau auf amazon.de)
Beliebte Suchbegriffe
1. Top-Gerichte

Apfelkuchen | Apfelgelee | Apfelmus | Béchamelsauce | Chili con Carne | Gulasch | Käsekuchen | Quiche | Marmorkuchen | Waffeln | Lasagne | Kartoffelgratin | Kartoffelpuffer | Pfannkuchen | Kartoffelsalat | Rouladen | Rinderschmorbraten | Schnitzel
2. Top-Zutaten

Avocado | Schokolade | Spinat | Kohlrabi | Rucola | Kartoffeln | Reis | Feigen | Curry | Kichererbsen | Paprika | Blumenkohl | Portulak | Grünkohl | Rosenkohl | Kürbis
3. Top-Themen

Sushi selber machen | Burger Pattys selber machen | Cake Pops | Motivtorten selber machen | Küchenmaße & Gewichte | Nudeln selber machen | Zuckerfreie Rezepte | Auftauen in der Mikrowelle | Ketogene Diät | Schlank im Schlaf | Detox | Marmelade einkochen | Sauerteig selber machen | Sirup selber machen | Weihnachten | Plätzchen backen