
Die Rinderroulade ist ein Klassiker unter den Fleisch-Gerichten. Mit würzigem Speck und einer aromatischen Sauce ein Highlight auf jedem Teller.
Die Rinderroulade ist ein Klassiker unter den Fleisch-Gerichten. Mit würzigem Speck und einer aromatischen Sauce ein Highlight auf jedem Teller.
Portionsgröße: für 4 Portionen | Schwierigkeitsgrad: mittel | Buch: Das Kochbuch | Zeit: 30-60min Zubereitung, insgesamt mehr als 90min Dauer | Pro Portion etwa 580 kcal
Klassiker auf neue Art: Die Rouladen schmoren sanft in einem Mix aus Tomaten, Tomatenmark, Weißwein, Zitronenschale und Salbei.
Portionsgröße: für 2 Portionen | Schwierigkeitsgrad: mittel | Buch: Das große GU-Kochbuch für Diabetiker | Zeit: 30-60min Zubereitung | Pro Portion etwa 420 kcal
Rouladen werden mit den unterschiedlichsten Füllungen zubereitet und gelten als Klassiker der deutschen Küche. Diese Variante überrascht mit geschmackvollen Möhren.
Portionsgröße: für 4 Portionen | Schwierigkeitsgrad: mittel | Buch: Jeden Tag gut kochen | Zeit: 30-60min Zubereitung | Pro Portion etwa 610 kcal
Ganz klassisch werden sie mit ein paar Scheiben Speck, Zwiebeln und kleinen Gürkchen - sogenannten Cornichons - gefüllt. Das gibt Geschmack und macht die Rouladen auch innen schön saftig. Damit am Ende alles schön zusammenhält, umwickle das Fleisch am besten mit einem Küchengarn oder verbinde die Enden mit einem Zahnstocher.
Als leichte Variante für die Füllung kann auch mit gekochtem Schinken, Frischkäse, Champignons und Lauch gearbeitet werden. Vergiss nicht, das Ganze am Ende mit etwas Thymian zu würzen.
Alle Experimentierfreudigen können sich an eine Füllung mit Emmentaler, rohem Schinken und frischem, blanchiertem Spinat wagen. Frische Salbeiblätter geben zum Schluss den extra Geschmacks-Kick.
Fans der deftigen Küche sollten einmal eine Füllung aus Sauerkraut, Paprika und Petersilie zubereiten. Ein wahres Geschmacks-Highlight.
Damit das Fleisch und die Füllung beim Kochen zusammenhält, ist es wichtig, die Roulade zu binden. Dafür am besten zu Beginn die Roulade mit einem Mini Schaschlikspieß zusammenstecken und mit einem Küchengarn wie ein Paket zubinden. Wie man Braten einfach und richtig bindet, erfährst du in unserem Video.
Rouladen können aufgrund von schlechter Fleischqualität, zu kurzer Garzeit oder zu wenig Flüssigkeit zäh werden. Damit dir das nicht passiert, solltest du schon beim Einkauf auf gute Qualität achten, am sichersten beim Bio-Metzger. Da Rind ein eher trockenes Fleisch ist, kannst du es mit schön viel Senf bestreichen, so wird es weich, zart und geschmeidig und bekommt einen leckeren Geschmack.
Nun geht es ans Braten. Brate das Fleisch einige Minuten rundherum an und gieße dann so viel Flüssigkeit zu, dass alles schön bedeckt ist. Nun heißt es schmoren lassen! Damit sie richtig schön weich werden, müssen sie circa 2-3 Stunden bei mittlerer Hitze schmoren.
Wenn du die Rouladen aus dunklem Rindfleisch zubereitest, greife am besten zu vollmundigen Weinen wie Pommard, Beaujolais Villages, Moulin à Vent oder Chamberti. Rouladen aus hellem Hähnen- oder Putenfleisch sollten eher von leichten Weinen wie Silvaner, Riesling, Trollinger, Weißburgunder oder einem Portugiesen begleitet werden.
Rouladen werden meistens mit Spätzle, Kartoffelknödel oder Kartoffelpüree serviert, doch auch verschiedenes Gemüse wie grüne Bohnen oder Rotkraut eignet sich gut als Beilage. Verwende schon für die Zubereitung der Sauce Karotten, Sellerie und Lauch, um der Sauce einen intensiven und sämigen Geschmack zu verleihen.
Das Gemüse kannst du zum Schluss pürieren und mit durch das Sieb streichen oder als Stücke in der Sauce lassen.
Ganz klassisch wird dafür Rind verwendet, zumeist aus der Keule, Oberschale oder Kugel. Doch auch aus Schwein, Hähnchen und Pute kannst du gefüllte Rouladen machen. Dabei kann natürlich wie immer mit den Füllungen gespielt werden.
Probiere doch auch einmal eine Füllung mit Zucchini, Auberginen oder Tomaten. Je nach Saison können die Sorten beliebig geändert werden.
Apfelkuchen | Apfelgelee | Apfelmus | Béchamelsauce | Chili con Carne | Gulasch | Käsekuchen | Quiche | Marmorkuchen | Waffeln | Lasagne | Kartoffelgratin | Wraps | Kartoffelpuffer | Pfannkuchen | Kartoffelsalat |Rhabarberkuchen| Schnitzel
Avocado | Schokolade | Kartoffeln | Reis | Curry | Kichererbsen | Bärlauch | Spinat | Rhabarber | Spargel | Möhren | Eierlikör | Lamm | Rucola | Grünkohl
Sushi selber machen | Cake Pops | Motivtorten selber machen | Küchenmaße & Gewichte | Nudeln selber machen | Zuckerfreie Rezepte | Auftauen in der Mikrowelle | Home Office | Ketogene Diät | Schlank im Schlaf | Marmelade einkochen | Brot backen | Sauerteig selber machen | Vorratshaltung |Brot ohne Mehl backen |Kuchen ohne Mehl| Grillen |Braten ohne Fett |Küchengötter+