Hier geht es zu weiteren leckeren Karfreitags-Rezepten mit Fisch
Wer sich zu Ostern nicht voll und ganz darauf verlassen will, die vom Osterhasen versteckten Köstlichkeiten zu finden, und lieber selbst kochen will, wird bei unseren Rezepten für Ostern garantiert fündig.
Ostern 2020: Karfreitag 10. April | Ostersonntag 12. April | Ostermontag 13. April
Für 8-10 Eier braucht man ca. 70 g Zwiebelschalen. Blätter, Blüten oder Gräser, zurechtgeschnittene Stücke von alten Nylonstrumpfhosen (à ca. 15 x 15 cm), Küchengarn und Eier. Jeweils Blüten, Blätter oder Gräser auf ein Ei legen, ein Stück Strumpf darüberziehen, auf der hinteren Seite zusammendrehen und festbinden.
Ca. 2,5 l Wasser mit den Zwiebelschalen aufkochen und die Eier darin in 10-12 Minuten hart kochen. Sie sollten auf den Zwiebelschalen liegen - so sind sie weich gebettet und platzen nicht.
Die Eier herausnehmen, kalt abschrecken und abkühlen lassen, Strumpf und Blätter entfernen. Nun noch die Ostereier mit einer Speckschwarte ab- oder mit etwas Öl einreiben, damit sie einen schönen Glanz bekommen.
Du willst zu Ostern nicht nur den Osterhasen vernaschen? Oder hast noch Eier vom Ostereier-Färben übrig? Prima. Denn bei uns gibt es leckere Eier-Rezepte für Groß und Klein. Und nicht nur das: Wir räumen mit berühmten Eier-Irrtümern auf und geben praktische Tipps rund um die Zubereitung und den Einkauf von Eiern.
Eier pochieren leicht gemacht - such dir deine Varianten aus den drei vorgestellten aus.
Wie kommt es eigentlich, dass manche Eier braun und andere weiß sind? Ganz einfach: Die Farbe der Eierschale hängt von der Hühnerrasse ab. Und ist dir schon aufgefallen, dass auch Eidotter unterschiedlich aussehen können? Manche sind gelb, während andere kräftig orange aussehen. Und auch hierfür gibt es eine simple Begründung: Die Farbe des Dotters hängt vom Futter ab. Natürliche Farbstoffe im Futter lassen den Dotter dunkler werden.
In vielen Backrezepten wird angegeben, welche Größe die Eier haben sollen. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem S, M oder L? Ganz einfach: Die Eier werden in verschieden Gewichtsklassen unterteilt:
Ist dir schon einmal der Zahlencode auf deinem Frühstücksei aufgefallen? Mit Hilfe dieser Zahlen- und Buchstabenkombination kannst du ganz einfach überprüfen, wo das Ei herkommt. Folgende Bedeutung haben die einzelnen Zahlen und Buchstaben:
Du willst ganz genau wissen, wo dein Frühstücksei herkommt. Dann gebe den Code bei www.was-steht-auf-dem-ei.de ein.
Hast du auch schon einmal gehört, dass man Eier abschrecken muss, damit sie sich leichter pellen lassen? Das stimmt so nicht: Ob sich ein Ei nach dem Kochen leicht oder schlecht schälen lässt, hängt nämlich nur von der Frische der Eier ab und nicht etwa vom Abschrecken. Hier gilt: Je frischer ein Ei ist, umso schlechter lässt es sich schälen. Kein Grund, mit dem Abschrecken aufzuhören: In dem man die Eier mit kaltem Wasser übergießt, wird der Garprozess gestoppt und der Dotter bleibt wachsweich.
Ganz klar: Zu Ostern gibt es Osterlamm. Doch wer nicht auf klassisches Lamm steht, muss bei den Küchengöttern nicht mit einem leeren Bauch leben. Bei unseren Osterlamm-Rezepten ist garantiert das passende Rezept für jeden dabei: Von dem Lammrücken über Lamm-Burger bis hin zu Lammcouscous.
Die Lammkeule ist mager, zart und dabei besonders fleischig und aromatisch. Wird sie am Knochen gebraten, bleibt das Fleisch besonders saftig. Man kann das Lammfleisch aber auch würfeln und für Ragout oder Fleischspieße verwenden.
Zum Grillen und für Kurzbegratenes verwendet man am besten Teile aus dem Lammrücken: Stielkotelett (aus dem vorderen Teil) ist saftig und gut durchwachsen, das einzelne und das doppelte Lendenkotelett mit Filetanteil sind zarter. Löst man das Fleisch aus dem Kotelettstück von den Knochen, erhält man Lammlachse, die ebenfalls gut kurzgebraten werden können.
Die Nacken- oder Kammkoteletts des Lamms sind gut marmoriert und werden vom Knochen saftig gehalten. Sie eignen sich ideal zum Grillen und auch Kurzbraten.
Da der Hals des Lamms gut durchwachsen ist, kann man aus ihm ein saftiges Ragout zubereiten. Einen Lammbraten erhält man, wenn man das Fleisch rollt.
Die Lammschulter ist, im Gegensatz zu den Hinterkeulen, fester und stärker von Fett und Bindegewebe durchzogen und lässt sich daher vor allem als Ragout oder Curry besonders gut zubereiten. Im Ganzen lässt sie sich gut schmoren oder kochen. Rollbraten lässt sich aus dem ausgelösten Fleisch der Lammschulter zubereiten.
Du suchst das ideale Lammfleisch für einen kräftigen Eintopf? Dann greife auf jeden Fall zu gekochter Lammbrust. Sie ist fett und durchwachsen und liefert ein wunderbares Aroma. Ihre ausgelösten Rippenstücke lassen sich grillen.
Das Fleisch des Bauchs ist durchwachsen und eigent sich gut für einen Lammrollbraten. Auch lässt sich aus dem Fleisch der Dünnung ein Gulasch oder ein Ragaout zubereiten. Das Fleisch benötigt allerdings wegen seines hohen Bindegewebsanteils eine entsprechend längere Garzeit.
Du möchtest Lammhaxen verwenden, dann solltest du sie beim Knochen garen. So entfalten sie ihr Aroma am besten. Die Haxe ist wegen ihres hohen Bindegewebsanteil ein ausgezeichnetes Teilstück des Lamms für die Zubereitung von kräftigen Fonds oder Saucen.
Apfelkuchen | Apfelgelee | Apfelmus | Béchamelsauce | Chili con Carne | Gulasch | Käsekuchen | Quiche | Marmorkuchen | Waffeln | Lasagne | Kartoffelgratin | Kartoffelpuffer | Pfannkuchen | Kartoffelsalat | Rouladen | Rinderschmorbraten | Schnitzel
Avocado | Schokolade | Kartoffeln | Reis | Feigen | Curry | Kichererbsen | Paprika | Grünkohl | Rosenkohl | Kürbis | Quitten | Pilze
Sushi selber machen | Burger Pattys selber machen | Cake Pops | Motivtorten selber machen | Küchenmaße & Gewichte | Nudeln selber machen | Zuckerfreie Rezepte | Auftauen in der Mikrowelle | Home Office | Ketogene Diät | Schlank im Schlaf | Marmelade einkochen | Brot backen | Sauerteig selber machen | Sirup selber machen | Vorratshaltung | Halloween