
Alles für den perfekten Osterbrunch
Am Oster-Wochende ausgedehnt zu brunchen, ist eine entspannte Möglichkeit, die Feiertage mit der ganzen Familie zu genießen. Wir haben für dich ein paar Tipps für die Vorbereitung und natürlich kreative Rezepte für einen gelungenen Osterbrunch zusammengestellt.
Bevor du startest: Plane für den wirklich perfekten Osterbrunch einiges an Vorbereitungszeit, wenn du deinen Gästen viele unterschiedliche Gerichte servieren möchtest, die für Wow-Effekte sorgen.
Osterbrunch – Aber perfekt!
Brunch – die perfekte Symbiose aus Frühstück (engl. "breakfast") und Mittagessen (engl. "lunch").
Für das ausgedehnte Essen kommt all das auf den Tisch, was bei einem guten Frühstück und Mittagessen nicht fehlen darf. Und das ist auch beim Osterbrunch nicht anders.
Du servierst also all die süßen und herzhaften Speisen, die zu Frühstück und Mittagessen passen und zu Ostern einfach dazu gehören. Das sind zum Beispiel:
- Osterzopf
- Osterlamm
- Marmeladen, Konfitüren und süße Aufstriche
- gefärbte Eier
- Räucherlachs, Käse und Aufschnitt
- Suppen
- Eierspeisen
- Waffeln und Pancakes
- Fingerfood
- Säfte und Smoothies
- Kaffee und Heißgetränke
- Schaumweine
Passende Rezepte für den perfekten Osterbrunch findest du bei uns!
Selbst gemachter Osterzopf
Ein selbst gemachter Osterzopf gehört zum perfekten Osterbrunch einfach dazu! Einen buttrigen Hefeteig hast du im Nu parat, das Flechten gelingt dir nach ein paar Anläufen auch garantiert.
Du musst dich also nur entscheiden, aus wie vielen Strängen dein Zopf bestehen soll und welche Garnitur – Hagelzucker, Mandeln oder Eiglasur – du verwenden willst.
Video
Osterlamm selber backen
Wie der Osterzopf gehört auch ein gebackenes Osterlamm in Familien zum Osterbrunch einfach dazu.
Hierfür benötigst du eine entsprechende Backform (Lamm oder Hase) und fertigst einen einfachen Rührteig an. Du kannst das Lamm süß oder herzhaft backen, je nach den Vorlieben deiner Gäste.
Noch mehr Rezepte für Gebackenes für Ostern findest du hier. Wir haben für dich einfachere und anspurchsvollere Backrezepte für Ostern zusammengestellt: Osterzöpfe, Rezepte aus aller Welt, Häschen-Cakepops und Möhrenkuchen.
Marmeladen, Konfitüren, süße Aufstriche
Konfitüre und Schokocrèmes aus dem Supermarkt kann jeder auf den Tisch stellen. Wirklich begeistern wirst du deine Gäste beim Osterbrunch mit selbstgemachten süßen Aufstrichen.
Marmeladen, Konfitüren und Crèmes kannst du im Ürbigen schon in den Tagen und Wochen vor Ostern vorbereiten. Dank des hohen Zuckergehalts und des Vakuumierens der Gläser halten die Aufstriche auch über das Osterfest hinaus.
Übrigens: Konfitüren aus frischen, reifen Früchten schmecken natürlich am besten. Weil es die im März und April aber nicht gibt, kannst du getrost auch gefrorene Beeren und Früchte verwenden.
Herzhafte Auftriche
Nicht jeder deiner Gäste mag es süß? Kein Problem, wenn du einfach auch einige herzhafte Dips und Aufstriche anbietest.
Anders als Marmeladen oder Konfitüren sind diese Crèmes mit Milchprodukten oder tierischen Zutaten nach der Verarbeitung aber nur für wenige Tage im Kühlschrank haltbar. Du solltest sie daher erst am Vortag deines Osterbrunchs herstellen und dann zügig verbrauchen.
Das gilt übrigens auch für unsere veganen Alternativen.
Gefärbte Eier
Was zu Ostern ja immer dazu gehört und daher auch bei keinem Osterbrunch fehlen darf: Hart gekochte, gefärbte Eier. Ob als Snack zwischendurch, mit dem Löffel aus dem Eierbecher oder aufgeschnitten auf eine frische Scheibe Osterzopf. – Deine Gäste werden sie lieben!
Besonders groß werden die Augen, wenn du die Ostereier natürlich gefärbt und hübsch verziert hast.
Übrigens: Du kannst die hart gekochten Eier vor dem Brunch natürlich auch zu anderen Speisen verarbeiten. Dann fehlt nur die Freude beim Pellen.
Räucherlachs und Räucherfisch
Wenn du die christlichen Osterfeiertage feierst, wirst du vermutlich schon am Karfreitag Fisch zubereitet haben. Das sollte dich aber nicht davon abhalten, deinen Gästen auch zum Osterbrunch am Ostersonn- oder -montag Fisch anzubieten.
Wir empfehlen dir hierzu auf Räucherfisch wie Lachs oder Forelle zurückzugreifen:
- Einvakuumierten, vorgeschnittenen Räucherlachs bekommst du in jedem Supermarkt und er ist gut portionierbar.
- Anderen Räucherfisch wie Forelle oder Aal bekommst du auch bei lokalen Fischhändlern.
- Räucherfisch ist (gekühlt) länger haltbar als Frischfisch.
Achte beim Kauf von Räucherfisch auf Folgendes:
- Kaufe Fisch aus zertifizierter Fischerei oder Bio-Aufzucht. Lachs aus konventioneller Zucht ist vor allem in Norwegen ein echtes Umweltproblem geworden.
- Achte beim Kauf auf das Verzehrdatum. Nach diesem Datum darfst du den Fisch nicht mehr essen!
- Einmal geöffnet oder auf Platten serviert, darfst du den Fisch nicht mehr bis zum nächsten Tag aufbewahren. Er muss noch am selben Tag verzehrt werden.
Lachs oder anderen Fisch gemeinsam mit Käse-, Wurst und veganem Aufschnitt zu servieren, ist eine Möglichkeit. Du kannst aus dem Fisch aber auch leckere Crèmes herstellen. Wir haben einige Rezeptideen für dich zusammengetragen.
Selbst gebackene Brötchen
Nur was für Fortgeschrittene: Statt beim Bäcker deines Vertrauens Brötchen für den Osterbrunch vorzubestellen, kannst du dich auch unabhängig machen und deine Brötchen einfach selbst backen. Bedenke dabei: Manche Rezepte müssen bereits am Vortag vorbereitet werden, damit Sauerteig oder Hefe genügend Ruhe haben.
Käse, Wurst und Aufschnitt
Eine üppige Aufschnittplatte mit unterschiedlichsten Käsesorten, aufgeschnittenen Wurst- und Fleischspezialitäten und spannenden veganen Alternativen macht immer was her! Überrasche deine Gäste mit Besonderheiten, die nicht alltäglich sind und sorge mit einer tollen Anrichte für große Augen.
Wichtig: Insbesondere Käse entfaltet die vollen Aromen erst, sobald er Raumtemperatur angenommen hat. Stelle die Aufschnittplatte daher rechtzeitig auf deine Osterbrunch-Tafel.
Suppen
Neben vielen kalten Speisen solltest du deinen Gästen zum Osterbrunch auch etwas Warmes servieren. Suppen sind hierfür bestens geeignet, da du sie in großer Menge schon am Vortag vorkochen kannst.
Crèmesuppen aus Möhren, Roter Bete oder Spinat sorgen darüber hinaus für echte Farbakzente am Buffet!
Eierspeisen
Neben hart gekochten und verarbeiteten Eiern solltest du deinen Gästen auch andere Eierspeisen anbieten. Rührei bereitest du schnell und einfach zu. Pochierte Eier sind aufwendiger, machen aber auch mehr her.
Video
Müsli & Co
Müsli und Granola, Overnight Oat und Oatmeal kannst du leicht vorbereiten, sie sind auch über den Osterbrunch hinaus noch haltbar und stellen unter der ganzen Völlerei beim Brunch eine gesunde Abwechslung dar. Biete sie am besten mit frischem Obst und Joghurt, Quark oder Milch an.
Waffeln und Pancakes
Zaubert nicht nur Kindern ein Lächeln ins Gesicht: Waffeln und Pancakes gehören zum perfekten Osterbrunch einfach dazu!
Und ganz besonders wird es, wenn sich deine Gäste die Waffeln oder Pancakes an einer eigenen Buffet-Station selbst zubereiten und nach Herzenslust garnieren und dekorieren dürfen.
Fingerfood
Essen für die Essenpause? Gar kein Problem!
Kleine süße oder herzhafte Leckereien finden auch zwischendurch Platz in den gefülltesten Bäuchen.
Der größte Vorteil dieser Rezepte: Du kannst sie gut vorbereiten und falls – wider Erwarten – doch was übrig bleibt, können deine Gäste davon mitnehmen.
Säfte und Smoothies
Du solltest neben Tee und Kaffee auch kalte Getränke mit Geschmack anbieten. Neben infused water können das selbstgemachte Säfte und Smoothies sein, die du auch in großen Mengen vorbereiten kannst.