
Wo hat der Valentinstag seinen Ursprung?
Der Name leitet sich vom Heiligen Valentin ab. Er soll im dritten Jahrhundert nach Christus Menschen zum Trost Blumen geschenkt haben. Der Geburtstag des Heiligen Valentin ist leider nicht bekannt und kann daher auch nicht direkt mit dem 14. Februar in Verbindung gebracht werden. Allerdings hat die Kirche im alten Rom den 14. Februar als Feiertag zu Ehren von Juno, der Göttin der Ehe und der Geburt ernannt. Es kann also durchaus sein, dass die römischen Frauen bereits zu dieser Zeit Blumen oder andere kleine Geschenke erhalten haben.
In Deutschland: Im Duden taucht der Valentinstag erstmals 1915 auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist der Feiertag der Liebenden dann endgültig etabliert: Amerikanische Soldaten nahmen den Brauch mit nach Westdeutschland. 1950 wurde dann sogar der erste Valentinsball gefeiert.
Warum werden ausgerechnet Rosen am Valentinstag verschenkt?
Die Rose gilt als die Königin der Blumen und wird insbesondere am Valentinstag als einzelnes Exemplar oder gar als Strauß verschenkt. Der Sage nach hat Eva während sie aus dem Paradies vertrieben wurde eine Rose mitgenommen und in unsere weltlichen Gärten gebracht. Seither zieht sich die Verknüpfung der Rose mit der Liebe zu Adam durch die Zeitgeschichte: ob als bewährtes Liebesmittel, als Aphrodite, die Götting der Liebe oder als Symbol des Herz.
Ein alter Volksglaube besagt, ...
dass Mädchen den Mann heiraten werden, den sie am Valentinstag als erstes erblicken. Heiratswillige Männer haben daher bereits am frühen Morgen ihrer Angebeteten einen Blumenstrauß überreicht.
Woher kommt der Ausdruck der sogenannten Valentinspaare?
Seit der frühen Neuzeit wurden in England am 14. Februar Paare per Zufallsverfahren zusammengelost und als Verlobt bezeichnet. Diese haben dann meist im Laufe des Jahres geheiratet. Der Brauch schwappte dann nach Amerika über und stieß auch dort auf große Begeisterung.
Das Liebesschloss - ein Trend für Verliebte
Seit einigen Jahren sind sogenannte Liebesschlösser, die den Bund zweier Menschen symbolisieren, ein begehrtes Geschenk zum Valentinstag. Allein an der Hohenzollernbrücke in Köln hängen inzwischen geschätzte 350.000 bis 400.000 Schlösser. Der Schlüssel zum Schluss wird in den meisten Fällen in den darunter fließenden Rhein geworfen.
Der Valentinstag - nur was für Verliebte?
Nicht unbedingt: In Finnland beispielsweise wird der 14. Februar als Freundschaftstag gefeiert. Somit wird dort nicht nur seinem Valentin eine Freude bereitet, sondern auch kleine Geschenke wie Blumen, Schokolade oder Briefe den besten Freunden und der Familie überreicht.