
Der Ursprung der Birne liegt – so wird vermutet – im Kaukasus und in Anatolien. Angebaut wird sie heute sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel, solange es dort warm ist und der Boden nährstoffreich. Weltweit gibt es geschätzt rund 2500 Sorten. Hauptanbaugebiete sind neben China (ca. 40 % der Weltproduktion), Italien, die USA, Spanien, Argentinien, Japan, die Türkei, Frankreich, die Ukraine, Chile, Südafrika und auch Deutschland. Unterschieden wird zwischen Sommer-, Herbst- und Winterbirnen sowie zwischen Tafelbirnen (zum direkten Verzehr), Mostbirnen (zur Saftherstellung) und Kochbirnen (für Kompott). Eine Tafelbirne mit besonders zartschmelzendem Fruchtfleisch nennt man Butterbirne.