Was soll ich tun, wenn...
...die Suppe versalzen ist?
Die einfachste Lösung: Gieße kaltes Wasser zu der Suppe und erwärme sie nochmals. Achte nur darauf, dass die Suppe nicht zu wässrig wird und ihren Geschmack verliert.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass du zwei bis drei Esslöffel Reis in ein Teeei gibst und dieses mitkochst. Gleiche Wirkung hat eine Kartoffel: Einfach klein schneiden und mitkochen. Die enthaltene Stärke nimmt das Salz auf.
...zu scharf ist?
Kein Problem: Einfach etwas ungewürzte Brühe oder Wasser in die Suppe geben und erneut erwärmen.
...zu hell ist?
Für eine schöne Farbe deiner Suppe ganz einfach eine Zwiebel mit der Schnittfläche nach unten gut anbraten und in der Suppe mitkochen lassen.
...zu dickflüssig ist?
Falls deine Suppe zu dickflüssig geworden ist, kannst du sie ganz einfach mit ungewürzter Fleischbrühe strecken. Die Suppe danach einfach mit Milch oder Sahne abschmecken.
...zu dünnflüssig ist?
Hier musst du zwischen klaren und gebundenen Suppen unterscheiden: Bei klaren Suppen kannst du stark reduzierte Fleischbrühe dazugeben. Bei gebundenen Suppen kommt etwas Mehlbutter im Verhältnis 1:1 zum Einsatz. Nochmal 15 Minuten kochen lassen und abschmecken.
...zu fettig ist?
Hier ganz einfach einige Eiswürfel in ein Tuch legen und kurz in die Suppe hängen.
Wie verhindere ich, dass die Suppe überkocht?
Streiche den Topfrand ganz einfach mit Öl ein.
Was kann ich tun, wenn meine Suppe angebrannt ist?
Die Suppe einfach in einen anderen Topf gießen und darauf achten, dass du den Bodensatz nicht mit abkratzt. Dann einfach weiterkochen lassen.
Was muss ich beim Abkühlen der Suppe beachten?
Einfach den Topfdeckel beim Abkühlen der Suppe abnehmen. Ansonsten kann die Suppe sauer werden.
Wie bewahre ich Suppe am besten auf?
Suppen halten sich in gut verschlossenen Behältern bis zu fünf Tage im Kühlschrank. Hierfür die noch heiße Suppe in die Behälter füllen, bis zum Rand ca. 4cm Platz lassen und die Suppe auskühlen lassen. Im Anschluss gut verschließen und in den Kühlschrank stellen.