Der passende Raclette-Grill
Es gibt viele Dinge, die man beachten kann, um sich das perfekte Gerät anzuschaffen. Die folgenden Hinweise sollen dir einen Überblick darüber verschaffen, was wirklich wichtig ist und was du wirklich brauchst:
- Auf die richtige Größe kommt es an: Es gibt natürlich nicht nur die großen Standard Raclette-Grills, die auf 8-10 Personen ausgelegt sind, sondern auch kleinere Geräte, die mit zwei bis vier Pfännchen perfekt für Singles, Pärchen oder kleine Feinschmecker-Runden geeignet sind.
- Heißer Stein oder beschichtete Grillplatte? Auch wenn der heiße Stein etwas länger zum Aufheizen braucht, speichert er dafür die Wärme länger und ist kratzfest. Damit eignet er sich hervorragend zum Braten von Gemüse und Fisch. Im Gegensatz zum heißen Stein heizt die Grillplatte schnell auf und hinterlässt ein schönes Grillmuster mit Röstaromen. Damit ist die Grillplatte optimal zum Braten von Fleisch geeignet. Sie ist im Vergleich zur Steinplatte aber auch weniger robust und anfälliger für Kratzer. Wer sich nicht entscheiden kann, kann ganz einfach auf ein Raclette-Gerät mit Stein und Grillplatte zurückgreifen.
- Achte auf passendes Zubehör: Passend zur Größe des Raclette-Grills wird im Normalfall auch immer die passende Anzahl an Pfännchen und praktische, kleine Holzschaber geliefert. Mit Hilfe der kleinen Holzschaber kannst du ganz einfach den geschmolzenen Käse und weitere Zutaten aus deinem Pfännchen kratzen, ohne dass die Beschichtung zerkratzt. Wenn du ein Freund vieler Zutaten und Beilagen bist, solltest du darauf achten, genügend kleine Schälchen, aus denen sich jeder bedienen und sein Pfännchen zusammenstellen kann, im Haus zu haben.
- Praktische Einkaufs-Tipps: Wer gut vorbereitet sein will, sollte nicht erst kurz vor Weihnachten, sondern bestenfalls schon einige Monate vorher nach dem passenden Gerät Ausschau halten. Denn viele Händler ziehen ihre Preise im Dezember nochmal ordentlich an. Und dabei muss ein günstiges bzw. günstigeres Gerät nicht immer schlecht sein: Auch wenn einige Geräte vllt. etwas länger zum Aufheizen brauchen, können sie in der Qualität ganz gut mit den teureren Geräten mithalten. Große Raclette-Fans, die ihren Tischgrill häufiger als 2-3 Mal im Jahr zum Einsatz bringen, sollten ein paar Euro mehr in die Hand nehmen.
Süßes Raclette – Als Abschluss oder einfach nur so
Mit folgenden Zutaten wird dein Raclette zur süßen Versuchung – und das ganz ohne Käse!
- Obst, wie zum Beispiel Bananen, Trauben, Äpfel, Birnen, Ananas & Co.
- Mini-Marshmallows
- Schokolade (je nach Geschmack von hell bis dunkel)
- Kekse
- Nüsse
- Nuss-Nougat-Creme
- Erdnussbutter
Wein- und Getränkebegleitung zum Raclette
Klassischerweise wird zum Raclette ein trockener Weißwein (in der Schweiz ist dies z.B. häufig der Walliser Chasselas) oder ein Rosé gereicht. Heller Wein bietet mit seiner herrlich leichten Säure den perfekten Ausgleich zum kräftigen, würzigen Käse und unterstützt in Maßen getrunken auch noch die Verdauung. Wer lieber zu Bier statt Wein greift – dagegen ist auch nichts einzuwenden.
Wer auf Alkohol verzichten möchte, dem empfehlen wir eine Begleitung durch schwarzen oder Kräutertee, welche den Käse noch bekömmlicher machen. Hinweis: Du kannst den Tee auch gekühlt und leicht gesüßt als Eistee zum Raclette reichen.
Die schlechteste Variante an einem Raclette-Abend ist wohl der Griff zum Wasserglas: Wasser lässt den fettreichen Käse im Magen schnell klumpen, was sich dann wie ein Stein im Magen anfühlt. Wenn es für dich keinen Weg am Wasser vorbei gibt, dann greife zu Wasser mit Kohlensäure. Dieses nimmt dem Käse schon im Mund etwas mehr von seiner Schwere.
Hinweis: Zum Raclette am besten Weißwein oder Tee und kein Wasser.
Nach dem Raclette-Abend – Raclette reinigen
Nach einem gemütlichen Raclette-Abend mit Freunden heißt es leider aufräumen und sauber machen. Damit dies nicht noch schwerfälliger wird, als es sowieso schon ist, hier der wohl wichtigste Tipp von uns:
Pfännchen und Grillplatte solltest du am besten sofort nach dem Essen abspülen oder direkt einweichen, um angetrocknete Käsereste zu vermeiden. Auf diese Weise wird die Reinigung am Abend bzw. nächsten Morgen um einiges leichter.
Nach dem Raclette-Abend – Wie werde ich den Käsegeruch los?
Auch wenn Küche und Esszimmer nach einem gemütlichen Raclette-Abend wieder glänzen, hält sich doch ein fieser Käsegeruch, der auch trotz ausgiebigem Lüften nicht verfliegt.
Der wohl beste Trick: Greife dir eine Orange oder Zitrone, spick sie mit einer Handvoll Gewürznelken und stelle sie über Nacht auf einem Teller in die Küche oder das Esszimmer. Mit diesem Trick verfliegt der Geruch schneller, mit etwas Glück riechst du schon am nächsten Tag nichts mehr von Käse, Fleisch & Co.